City-News Archiv

Lausanne [CH] - Bauarbeiten für die axes-forts machen die Linie 9 zur Batterie-Trolleybuslinie

J. Lehmann - 05.07.2024

Der Bau der axes-forts, nun BHNS ouest lausannois genannt, nach Lutry über Corniche nach Crissier-Bré beeinträchtigt die Trolleybuslinie 9, daher fahren die Doppelgelenkwagen nun von der Haltestelle St. Paul bis Prilly- Église und zurück im Batteriebetrieb. Das sind einfach gemessen rund 2 km der 8,2 km langen Linie 9. Die alte Wendeschleife in Prilly- Église ist nicht mehr nutzbar, die Wagen enden nun am Kreisverkehr hinter der zukünftigen Haltestellenanlage Broye. Die Linie 9 wird als BRT-Linie in mehreren Etappen ausgebaut. Es besteht die Absicht ab 2025 die Abschnitte Lutry-Corniche und Crissier-Bré in Betrieb zu nehmen. In einer zweiten Etappe wird die BRT-Linie in Richtung Bussigny verlängert. Zwischen Crissier-Bré und Prilly ist die Baustelle seit Frühjahr 2022 im Gange.

Seit Montag, 4. März 2024 wurde die Linie 8 in der HVZ auf einen 7½-Minuten-Takt verdichtet, zwischen 9 und 15 Uhr bleibt es beim bisherigen 10-Minuten-Takt. Als weitere Änderung der Trolleybuslinien ist die Verlängerung der Linie 3 ab September 2024 vorgesehen, sie übernimmt die bisherigen Anschlussfahrten der Linie 23 in das  Industriegebiet Chem. de Maillefer und Chem. du Petit-Flon.  

Die Firma Carrosserie Hess AG gab am 4. Juli 2024 bekannt, dass sie den Auftrag von der Transports publics de la région lausannoise sa erhalten hat, 37 Batterietrolleybusse des Typs lighTram® 19 DC und 14 des Typs lighTram® 25 DC zu liefern. Die Auslieferung soll 2026 beginnen. In der am 08.06.2023 auf Simap unter der Projekt-ID 258825 und der Bezeichnung Acquisition Ebus IMC veröffentlichten Ausschreibung war noch unter Los 1 die Lieferung von 6 Gelenkwagen per August 2025, 15 Gelenkwagen per Dezember 2026 und 6 Gelenkwagen per Dezember 2027 sowie in Los 2 die Lieferung von vier Doppelgelenkwagen per August 2025 und 14 Doppelgelenkwagen per November 2026 vorgesehen. Zudem bestehen Optionen für Los 1 von bis zu weiteren 30 Fahrzeugen und Los 2 von bis zu weiteren 20 Fahrzeugen. 

Noch offen ist eine unter Projekt-ID: 241660 veröffentlichte Ausschreibung für den Umbau von 10 Gelenktrolleybussen auf Batteriepacks. In der Ausschreibung vom 14.09.2023 wird als Ziel des Projekts folgendes beschrieben: Das Risiko der Veralterung von Hilfsdieselmotoren namens Steyr „Autonomous Walking Groups“ (GMA), die in 26 Gelenktrolleybussen installiert sind, soll verringert werden. In mindestens 10 Fahrzeugen sollen sie durch Batteriepakete ersetzt werden, um den Betrieb der Trolleybusse für die verbleibende Lebensdauer von 12 Jahren sicherzustellen. Bislang erhielt von den 62 SwissTrolleys nur Wagen 872 Batteriepacks anstelle des Hilfsdieselmotors.  

mehr Informationen...

zurück