Vereinsvorstände

Wolfgang Backhaus hat an der RWTH Aachen Wirtschaftsgeografie und Soziologie studiert und von 2003 bis 2009 an der RWTH Aachen für das EU-Büro und das Zentrum für Lern- und Wissensmanagement den Forschungsbereich „Wissensmanagement“ sowie die Querschnittsaufgaben der Exzellenznetzwerke geleitet. Er war für Koordination und Projektmanagement zahlreicher EU-Projekte verantwortlich. In 2012 schloss er seine Dissertation und Change Manager Ausbildung ab. Seit November 2009 arbeitet Herr Dr. Backhaus für die Rupprecht Consult GmbH als Projektmanager und Projektentwickler im Bereich Elektromobilität, mit besonderem Fokus auf den elektrischen ÖPNV. Wolfgang
Backhaus war Koordinator des Intelligente Energie Europa Projektes ACTUATE – Fahrertrainingfür sicheres und wirtschaftliches Fahren sauberer Fahrzeuge. Ebenso arbeitet er bereits seit 10 Jahren erfolgreich mit trolley:motion in mehreren Projekten. Vom ersten EU-Projekt TROLLEY über ACTUATE und ELIPTIC bis hin zum aktuellen TROLLEY 2.0 hat der Obus – insbesondere mit dem Konzept des In-Motion-Charging – eine Renaissance erlebt und stellt mehr denn je eine mögliche Lösung auf dem Weg zu emissionsfreien Bussystemen dar.

Michel Mohler übernimmt Vizepräsidentschaft bei trolley:motion
Mit dem Schweizer Michel Mohler übernimmt ein Mann eine der wichtigsten Aufgaben des Vereins, der den größten Teil seiner Karriere mit der Energieversorgung von Fahrzeugen im ÖPNV in Städten zu tun hat. Seit mittlerweile 22 Jahren arbeitet er bei der Kummler+Matter AG, 17 davon in führenden Positionen als Leiter der Abteilungen Elektronik, Projektierung Stadtverkehr sowie Engineering Stadt. Seit Anfang 2019 leitet er die Business Unit „Projekte Stadt“ des Unternehmens. Neben der Führung der rund 50 Mitarbeiter starken Geschäftseinheit verantwortet er außerdem das Profitcenter des Unternehmens und die Kundenakquisition.
Michel Mohler ist 1967 geboren, verheiratet, lebt im Zürich und hat zwei Kinder. Seinem 1991 erworbenen Ingenieursdiplom, ließ der gelernte Elektromechaniker im Jahr 2006 noch einen Master-Abschluss in Business Administration folgen. Wir wünschen Michel Mohler einen gelungenen Start in sein neues Tätigkeitsfeld bei trolley:motion.

Arnulf Schuchmann ist internationaler Experte für öffentlichen Verkehr auf Straße und Schiene mit einem Schwerpunkt im Bereich der elektrischen Bussysteme. Der Generalsekretär des Vereins trolley:motion war bereits bei der Gründung des Vereins im Jahr 2007 dabei. Hauptberuflich steht bei ihm inzwischen der Verkehr auf der Schiene im Mittelpunkt seines Wirkens. Seit 2011 ist der deutsche Diplom-Wirtschaftsingenieur Geschäftsführer und Sprecher der ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH mit Sitz in Berlin. Bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten ist der geschäftsführende Gesellschafter der S2A Consulting für verschiedene Vortrags- und Expertentätigkeiten zum Thema Öffentlicher Personennahverkehr international gefragt und verfügt über eine enorme Projekterfahrung in der Reorganisation und Strategieentwicklung von Nahverkehrssystemen, der Entwicklung von entsprechenden Bewertungsmodellen und der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Praktiken.

Als Expertin für Marketing und Public Relations führt Alexandra Scharzenberger seit 2012 die Organisation des Vereins zur Förderung moderner E-Bus-Systeme trolley:motion und ist zudem interne PR-Beraterin der ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn Gesellschaft. Für zahlreiche Trolleybus-Initiativen wie etwa dem „European Trolleybus Day“oder „ebus – the smart way“-Kampagne verantwortlich, wirkte sie in dieser Position in den EU-Forschungsprojekten TROLLEY und ACTUATE mit und koordiniert derzeit die Teilnahme von trolley.motion an ELIPTIC.
Neben einer Vielzahl an Stakeholder-Gesprächen in Industriestädten organisierte Alexandra Scharzenberger die alle zwei Jahre stattfindenden internationalen trolley.motion-Konferenzen in Leipzig (2012), Hamburg (2014) und Berlin (2016) mit jeweils rund 300 bis 400 Teilnehmern. Marketing im Verkehrswesen ist ein Thema, das die ehemalige Tourismusmanagerin aus Schladming bereits seit 2006 begleitet. Bis 2011 war sie als Marketingleiterin der Schafbergbahn und Wolfgangseeschifffahrt tätig. Auch in Zukunft hat sie sich der Verbreitung, Aufnahme und Erschließung elektrischer Bussysteme und der Unterstützung des operativen Managements von TROLLEY 2.0 verschrieben.