City-News Archiv
Lausanne [CH] - 2000-2006 aus OKB
Ergänzt aus alten Meldungen OKB:
Januar 2006:
Fünf weitere Saurer-Gelenktrolleybusse (Wagen 654, 657, 658, 659 und 660) trafen aus Genf am 24. bis 27.Januar und 6. Februar 2006 in Lausanne ein. Sie erhalten voraussichtlich die Nummern 885-889 in Lausanne. Die bereits vorhandenen Wagen 881-884 (ehemals Genf 661, 662, 651 und 652) verkehren in Lausanne fast ausschließlich auf der Linie 9 Pully-Lausanne - Prilly. Zwei der Neoplan-Trolleybusse werden zur Zeit bei der Vertretung der Firma Neoplan in der Schweiz einer Sanierung unterzogen. (I)
CH – Lausanne (27. Oktober 2005) http://www.t-l.ch/
Weiterhin sind alle Neoplan-Trolleybusse abgestellt, nachdem zwei Wagen ausgebrannt sind. Die Untersuchung der Schadensursache und die vorsorgliche Änderung aller Wagen zieht sich noch hin. Neben zahlreichen Dieselbussen aus benachbarten Verkehrsbetrieben stehen mittlerweile neun Gastobusse im Dienst: Die Obusse 614, 615 und 637 (VanHool/Kiepe (Bj. 1995) aus Montreux (VCMV Nr. 7, 17 und 11, letzterer seit September) stehen im Einsatz auf der Linie 9, die Obusse 706, 707 (FBW / Hess / SAAS, Bj.1975 ehemals TPG Genève, Nr. 57,58 ex TL Lausanne Nr. 706+707) dienen als Fahrschulwagen und die Saurer/Hess/BBC (Bj.1982) aus Genf, Nr. 661, 662 (seit August), 652 (ab Oktober), 651 (Transport steht bevor) sind als Wagen Nr. 881-884 überwiegend auf der Linie 2 unterwegs. (I)
CH – Lausanne (Juni 2005) http://www.t-l.ch/
Nachdem zwei der Neoplan-Trolleybusse ausgebrannt sind, wurde nach dem zweiten Brand die gesamte Serie abgestellt. Am 21. April 2005 brannte Trolleybus Nr. 818 an der Endstation Lutry der Linie 9 komplett aus und in der Nacht vom 19. auf den 20. Mai 2005 erlitt der Gelenkobus 825 im Depot ebenfalls einen Totalschaden durch einem Brand. Die sofort eingetroffene Feuerwehr konnte das Fahrzeug nicht mehr retten. Das Depot konnte einige Tage nicht genutzt werden, so daß die zahlreiche Busse im Freien an der Route de Lausanne zwischen Prilly und Renens abgestellt werden mußten. Zur Überbrückung des Wagenmangels nach Abstellung der 28 Wagen wurden neben zahlreichen Dieselbussen aus benachbarten Verkehrsbetrieben auch folgende Obusse für den Einsatz in Lausanne zur Verfügung gestellt:
614, 615: VanHool/Kiepe (Bj. 1995) der VCMV Vevey, Nr. 7 und 17, im Einsatz auf Linie 9
706, 707: FBW / Hess / SAAS (Bj. 1975) ehemals TPG Genève, Nr. 57,58 ex TL Lausanne Nr. 706+707.
Oktober 2003:
Die in Lausanne verbliebenen Obusse der Serie 701 bis 718 (Baujahr 1975) mit den Anhängern von 1964 sind seit dem 1. September 2003 nicht mehr im Dienst. Sie werden nach Rumänien verkauft und warten momentan auf ihren Abtransport.
April 2003:
Da in Lausanne die erforderliche Verfügbarkeit der Neoplan-Obusse noch immer nicht erreicht wurde, bleiben die Obusse des Baujahrs 1975/76 Nr. 711, 712, 713, 715, 716, 717 und 718 und die Anhänger 933, 936, 938, 940, 941, 943, 945 und 950 (Baujahr 1963/64) wahrscheinlich bis Ende des Jahres noch in Betrieb. Soloobus 744 erhielt eine grün/schwarze Vollwerbung für "Free Man" Job Center.
Januar 2003:
Die Obusse 711-718, deren Abstellung in Lausanne für Dezember geplant war, sollen neben den zehn übrigen Anhängern der Serie 931-950 (933, 936, 938, 940-43, 945, 946, 950) noch bis März 2003 in Betrieb bleiben, weil die Neoplan Obusse noch nicht so verfügbar sind, wie es für den neuen Fahrplan geplant war. Bei dem neuen, seit 15.12.2002 gültigen Fahrplan ist die größte Änderung im Trolleybusnetz die Verlängerung der Linie 8 von Pully-Port nach Paudex-Verrière. Auf diesem kurzen neuen Streckenabschnitt fahren die Neoplan Obusse im Dieselbetrieb mit angelegten Stromabnehmern, weil das Unterwerk für die Stromversorgung noch nicht fertig ist, obwohl die Oberleitung schon gebaut ist.
Oktober 2002:
Das 70jährige Jubiläum des Obusbetrieb in Lausanne wird am Wochenende 9./10. November 2002 gefeiert. Die offizielle Feier wird am Samstag um 11 Uhr im Depot de Perrelet. Anschließend finden Sonderfahrten mit dem ältesten betriebsfähigen Obus der TL, Obus 2 und dem fast 40jährigen Obus 656 statt, der in gemeinsamer Arbeit von der lokalen Vereinigung RétroBus und der TL wieder aufgearbeitet wurde und seinen ursprünglichen blau-grauen Anstrich erhielt. Im Depot können auch die Wagen 5, 66 and eventuell auch VMCV 9 (Montreux 1956-1996) besichtigt werden. Am Sonntag, dem 10. November, sind ebenfalls Sonderfahrten mit den Museumsobussen 2 und/oder 656 beabsichtigt, u.a. ist eine Sonderfahrt nach Chalet-a-Gobet geplant. Alle 27 Neoplan-DUO-Busse der Serienproduktion (Nr.801-827) sind nun in Betrieb, der Prototyp Nr.800 ist seit einem Jahr abgestellt. Das Fahrzeug sollte beim Hersteller an die Serienfahrzeuge angeglichen werden. Die Soloobusse 701-709 des Baujahrs 1975 sind ausgemustert, die Wagen 705-708 sind nach Genf, die Wagen 701-703 und 709 nach Fribourg verkauft worden. Von den Anhängern des Baujahrs 1963 sind die Wagen 931, 932, 934, 935, 937, 939, 944 und 949 verschrottet, verkauft oder abgestellt. Es verbleiben somit 81 Soloobusse und 56 Anhänger neben den 27 Gelenk-Duo-Bussen.
April 2002:
Bis Ende 2001 waren in Lausanne zehn 10 Neoplan-Duobusse ausgeliefert, bis Mitte März 2002 waren sie bis Nr.817 in Betrieb, zahlreiche Kinderkrankheiten müssen weiterhin behoben werden. Während die Linie 4 wie die Linie 3 und 15 weiterhin mit Zweiachs-Obussen bedient werden, gelangen auf der Linie 6 und 8 einige Gelenk-Dieselbusse seit der Umstellung auf Gelenkbus-Einsatz im Juni 2001 zum Einsatz, sie sollen von den DUO-Bussen nach und nach verdrängt werden. Am 10. Dezember 2001 gab es eine kleine offizielle Veranstaltung, organisiert durch die TL und RetroBus, die den Wechsel der Obus-Generation darstellen soll. Nachdem der Trolleybus 656, der von RetroBus museal erhalten wird, etwa 2 Stunden auf Linie 8 mit RetroBus-Chauffeuren in regelmassigen Betrieb gefahren war, wurde er zwischen 11 und 12 Uhr in Saint-Francois vom DUO-Bus 801 abgelöst. Bis März wurden Trolleybussen des Baujahrs 1964 verschrottet, außer 656 (Museumswagen, durch RétroBus) und 654, 661, 667, die demontiert für Polizeiübungen bereitstanden und anschließend zum Schrottplatz gingen sowie die Wagen 653 und 679, die nicht mehr betriebfähig noch in Depot de la Borde standen. Die ebenfalls 1964 gebauten Anhänger 931-950 werden Anfang des Jahres ausgemustert. Bis Anfang März waren 931 und 935 im Depot abgestellt, 937, 949 verkauft und 939 verschrottet. Aus der 1975 erbauten Serie 701-718 werden etwa 10 Wagen als Reserve gehalten.
Juli 2000:
Für den Ersatz der 19 ältesten Obusse wurden in Lausanne 28 DUO-Busse bei Neoplan/Kiepe bestellt. Von den ursprünglich 29 Fahrzeugen der 1964 und 1969 beschafften Serie 651-679 wurden Ende 1998 die Wagen 652 und 678 und Anfang 2000 die Wagen 654 nach einem Schaden und 670 nach einem Unfall ausgemustert. Somit dürften folgende 19 Fahrzeuge im Fahrplaneinsatz stehen: 653, 655-656, 660-667, 671-675-677, 679, hinzu kommt Dienstwagen 2669 ex 669.
Im Gegensatz zur letzten Meldung könnte es möglich sein, dass die Obusse 660 und 674 noch im Einsatz stehen; in tram 4/97 wurde lediglich gemeldet, dass diese beiden Wagen nach Schäden abgestellt und vermutlich nicht mehr repariert werden.
April 2000:
Der größte Wagenpark existiert in Lausanne. Dort verkehren auf 10 Obuslinien über 100 Obusse. Die ältesten Wagen des Baujahrs 1964 werden in diesem Jahr durch 21 Neoplan-Gelenk-DUO-Busse ersetzt. Zur Zeit ist folgender Wagenpark vorhanden:
651-675 FBW/Eggli/BBC 1963/4 651,657-660,668,674 bereits ausgem.
676-679 FBW/Eggli/BBC 1969
701-718 FBW/Hess/SAAS 1975/76
721-740 FBW/Hess/SAAS 1982/83
741-750 FBW/Hess/SAAS 1984
751-765 NAW/Hess/SAAS 1986
766-792 NAW/Hess/SAAS 1989/90
800 Neoplan GND 1999
Die Soloobusse verkehren überwiegend mit Anhängern. Von den 64 Anhängern sind 21 in Niederflur-Ausführung. Leider wurde im Frühjahr 1998 beschlossen, den Obusbetrieb auf der Überlandlinie 60, der seit 1993 wegen einer Baustelle ruhte, nicht wieder aufzunehmen. Eine geplante Wiederaufnahme des Obusbetriebs zum 2.6.1996 scheiterte wegen Einsprüchen von Anliegern bei der Ergänzung der Fahrleitung.
zurück