City-News Archiv
Eberswalde [DE] - Ältester Obus aus deutscher Produktion wieder in Betrieb!
Der historische Obus 1224 von 1947 ist nach sieben Jahren vollständiger Aufarbeitung wieder für den Verkehr zugelassen. Nach umfangreichen Arbeiten, die sämtlich durch ehrenamtliche DVN-Mitarbeiter erfolgte, konnte der Wagen am 19.08.2008 wieder den TÜV bestehen und absolvierte am 20.08.2008 mehrere störungsfreie Runden im Obusnetz von Eberswalde.
Die öffentliche Wiederinbetriebnahme des Wagens ist am 28.09.2008 im Rahmen der DVN-Themenfahrt vorgesehen, siehe weiterführender Link. Auch Besucher, die an diesem Tag direkt nach Eberswalde kommen können die Rundfahrt (Fahrpreis 5 EURO) ebenfalls erleben, für eine Reisegruppe aus Dresden findet am Nachmittag eine weitere Fahrt statt, ein Fahrplan wird auf Anfrage noch bekanntgegeben.
Weitere öffentliche Fahrten sind derzeit noch nicht geplant.
Der Wagen wurde 1947 auf einem LKW/Bus-Fahrgestell vom Typ O 10.000 der Firma Daimler-Benz mit einem SSW-Schaltwerk, Typ ONW 6, sowie AEG-Stangen und AEG-Doppelkollektromotor, Typ USC 227 (später durch den leistungsgesteigerten USC 0227 ersetzt), bei Schuhmann in Werdau aufgebaut.
Von 1949 bis 1965 war der Wagen im Spandauer und Steglitzer Netz der BVG in Westberlin im Einsatz. Bis Anfang der 50-er Jahre war der Wagen auch mit Anhängern unterwegs.
Seine ursprüngliche Batteriennotfahrt wurde wegen Batteriemangel wieder ausgebaut. Bei einer GR im Jahre 1954 erhielt der Wagen das typische "D2U" Fensterband mit den Schiebefenstern, zudem diente er 1955 als Versuchträger für die AEG-Druckluftsteuerung.
Nach dem Ende des Westberliner Obusbetriebs blieb der Wagen in weitsichtiger Weise erhalten und war bis 1993 bei der BVG in Britz unterstellt, dann wurde der Wagen neben vielen anderen Museumswagen in das Deuschte Technik Museum überstellt.
Zum Jubiläum "150 Jahre Omnibus" wurde der Wagen durch den DVN an das Tageslicht gebracht und nahm im Schlepp an dem großen Fahrzeugkorso teil.
Anschließend konnte eine Übereinkunft zwischen DTM, BBG und DVN zur Unterstellung, der Unterhaltung und dem Betrieb in Eberswalde gefunden werden und zum "Tag der offenen Tür" der BBG im August 1997 durfte der Wagen unter Draht nach 32 Jahren erstmals wieder zeigen, was in ihm steckt. Anschließend war er noch drei Jahre lang zu besonderen Anlässen in Eberswalde im Einsatz.
Zustandsbedingt haben sich DTM, BBG und DVN dann im Jahr 2000 entschieden, den Wagen aufzuarbeiten, was nun dank der Agr, Obus zum Abschluß gebracht wurde.
Fotos:
Bei der Probefahrt am 20.08.08 entstanden u.a. nachfolgende Fotos, unten eine Begegnung mit dem knapp 50 Jahre jüngeren MAN-Gelenkobus 039. Aufnahmen: M. Schindler und K. Vick
zurück