City-News Archiv

Luzern [CH] - Erneuerungen und Erweiterungen

J. Lehmann - 20.04.2009

Die stetige Verjüngung des Trolleybusparks wird fortgesetzt, 16 Trolleybusse bestellte die Verkehrsbetriebe Luzern bei den Firmen Hess und Vossloh-Kiepe. Bereits zwischen September 2004 und Mitte 2006 gingen zehn Swiss-Trolley der Firma Hess in Betrieb. Drei der 16 georderten Wagen sind ausgeliefert, der erste SwissTrolley wurde am Montag, 20.04.2009 im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Gleichzeitig stellte die Verkehrsbetriebe die neue Werbekampagne "Mehr Luft" vor, dabei wird nicht nur die durch den Einsatz von Trolleybussen resultierende saubere Luft in Luzern hervorgehoben, sondern es ist auch die bessere Luft in den Fahrzeugen (durch die Klimaanlage) und den Raum für die Fahrzeuge im Straßenverkehr (Busspuren) gemeint.
Direktor Nobert Schassmann legte in seiner Eröffnungsrede dar, daß Trolleybusse zwar fast doppelt so teuer wie Dieselbusse sind aber bedingt durch die Aluminiumkonstruktion und durch die verschleißfreie Elektrotechnik auch doppelt so lange haltbar sind.
Aber nicht nur im Fuhrpark, sondern auch in der Erweiterung des Netzes soll investiert werden So führte Pia Maria Brugger, Geschäftsführerin des Zweckverbands öffentlicher Agglomerationsverkehr Luzern ÖVL in Ihrer Ansprache aus, daß die Verlängerung der Linie 6 um 1,6 km bis nach Büttenen bereits beschlossen und für Dezember 2012 geplant ist sowie die Verlängerung der Linie 1 von Maihof um 4,5 km in die Gemeinde Ebikon ebenfalls politisch getragen wird und voraussichtlich 2013 realisiert werden könnte. Zwei weitere Umstellungen sind noch in der Voschlags- und Visionsphase, und zwar nach Littau (derzeit Linie 12 mit 2,4 km) und Horw (derzeit Linie 20 mit 2,6 km).
Vor einer Probefahrt mit dem neuen Trolleybus erläuterte Christian Zumsteg, Leiter Rollmaterial der VBL die Unterschiede zu den vor 3-5 Jahren gelieferten ersten SwissTrolleys. Sie sind mit 18,66 m rund 70 cm länger und können mit 146 Personen 14 Fahrgäste mehr befördern. Zudem erhalten die Fahrzeuge eine Klimaanlage für den gesamten Fahrgastraum. Mit den 16 neuen Trolleybussen können dann die Trolleybuslinien 2, 6, 7 und 8 niederflurig bedient werden. Für die Linie 1 ist dieses bereits erreicht, es stehen die drei 2006 beschafften Doppelgelenkwagen LighTram sowie Niederfluranhänger hinter den rund 20-jährigen Soloobussen zur Verfügung. Lediglich auf der Linie 4 kommen weiterhin Solowagen zum Einsatz, deren Restaurierung und Neulackierung in weiß/blau fortschreitet. Mittlerweile tragen acht Fahrzeuge (260-266, 270) das neue Farbkleid. Für den angedachten Ersatz durch Doppelgelenkwagen gibt es eine Option bei der Firma Hess, die jedoch vorerst nicht gezogen wird.

Die neuen Trolleybusse (211-226) werden die nun 20 Jahre alten Trolleybusse 181-200 ersetzen. Drei Wagen (181, 182, 186) dienten bereits Anfang 2009 als Ersatzteilspender und sind bereits verschrottet. Sie wurden durch die Taktanpassung der Trolleybuslinie 2 (siehe Meldung vom 10.03.08) entbehrlich. Auch der überwiegende Teil der übrigen 17 Fahrzeuge werden als Ersatzteilspender für die verbleibenden Solowagen dienen , nur etwa fünf Wagen sollen zum Verkauf angeboten werden.

Foto:
Ausfahrt des neuen Gelenktrolleybus zur Pressefahrt, er erhielt passend zur Präsentation die Eigenwerbung "Mehr Luft". Ab 15:27 Uhr erfolgte bei einer Laufleistung von nur 188 km sein Ersteinsatz auf der Linie 1, weiterhin mit Blumenschmuck, hier auf der Seebrücke kurz vor dem Bahnhof Luzern. Aufnahmen: J. Lehmann

zurück