City-News Archiv

Bern [CH] - Nur noch Niederflurtrolleybusse

J. Lehmann - 08.06.2009

Am 24.03.09 wurden die Volvo-Trolleybusse 62-66 (Baujahr 1985) in Biel-Mett verladen und am 25.3.09 abtransportiert. Vier der fünf Wagen waren schon seit Mitte 2007 in Biel eingelagert, auch der letzte Wagen 63, der aufgrund seines Fahrgastzählsystems noch im Einsatz war, wurde mit nach Baia Mare in Rumänien (siehe Meldung vom 27.04.09) verkauft.

Die werterhaltende Revision, die seit Anfang 2007 bei den 20 verbliebenen Niederflurtrolleybussen "SwissTrolley2" Nr. 1-20 durchgeführt wurde, fand im Oktober 2008 ihren Abschluß. Sie kommen derzeit ausschließlich auf den Linie 12 und 20 zum Einsatz.

Es verkehren auf der Linie 12 tagsüber acht Trolleybusse, ab 16 Uhr kommt zur Erhaltung der Fahrplanstabilität ein neunter Kurs hinzu. Zusätzlich verkehren drei Zusatzkurse während den Verkehrsspitzen am Mittag und Abend zwischen Bahnhof und Länggasse um den Takt auf diesem Abschnitt auf drei Minuten zu reduzieren. Während der gut 90 minütigen Morgenspitze kommt es je nach Verfügbarkeit vor, dass auch bis zu 11 der 16 Kurse mit Trolleybussen zwischen Länggasse und Schosshalde gefahren werden.

Auf der Linie 20 sind während den Verkehrsspitzen am Morgen und Abend acht Trolleybusse geplant, vier Dieselbusse bedienen morgens und abends die Zusatzkurse Bahnhof – Wyleregg, die Linie 20 wird dann auf einen 2-Minuten-Takt verdichtet. Mangels fehlender Oberleitung bei Wyleregg zum Wenden können auf diesen Kursen keine Trolleybusse eingesetzt werden. Am Vormittag sind 5 Trolleybusse bei einem 6-Minuten-Takt im Einsatz, ab Mittag sechs für ein 5-Minuten Intervall.

Die Trolleybuslinie 11 wird seit 28.07.08 wegen Bauarbeiten in der Neubrückstrasse zwischen Henkerbrünnli und Neufeld von Autobussen befahren. Die Fahrleitung Richtung Neufeld wurde im Zuge der Bauarbeiten demontiert. Es ist jedoch geplant, etwa ab November 2009 die Linie 11 wieder mit Trolleybussen zu bedienen. Langfristig ist geplant, den Ast nach Güterbahnhof ab Inselspital nur noch während den Verkehrsspitzen zu bedienen. Ab Inselspital soll diese Linie dann durch das Spitalareal verkehren und am Kreisverkehr bei der Freiburgstrasse enden. Die Bedienung der entfallenden Haltestellen Bremgartenfriedhof und Güterbahnhof der Linie 11 erfolgt durch die PostAuto-Linien 100 und 101.

Für die drei Trolleybuslinien werden ab Ende des Jahres ausserhalb der Verkehrsspitzen 18 Fahrzeuge benötigt, zuzüglich zwei für die Fahrplanstabilität auf der Linie 12 und 20 ab 16 Uhr bzw. 12 Uhr. Aufgrund fehlender Reservefahrzeuge ist somit mit dem Einsatz von Diesel- oder Gasbusse auch außerhalb des Spitzenverkehrs zu rechnen.

Bis 2020, so ein Beschluß der Bernmobil, soll der Trolleybusbetrieb in dieser Form beibehalten werden. Aber die regionale Verkehrskonferenz prüft derzeit andere Linienverknüpfungen. Zum Beispiel soll der östliche Ast der Linie 12 zum Zentrum Paul Klee mit dem westlichen Ast der Linie 19 nach Blinzern verknüpft werden. Es bleibt zu hoffen, daß diese Linie elektrifiziert wird, denn auf der ersten Berner Trolleybuslinie (Ostast der Linie 12) hat der Trolleybus aufgrund der starken Steigung seine Existenzberechtigung.

Foto:
Unter dem neuen Glasdach des Bahnhofsplatzes wartet Trolleybus 10 auf Fahrgäste Richtung Längsgasse. Aufnahme und Information: Valentin Erni

zurück