City-News Archiv
Plovdiv [BG] - Erweiterung des Trolleybusnetzes
Im Mai 2007 wurden 67% der Anteile des stadtischen Nahverkehrs ("Urban Transport") an einen privatren Investor verkauft. Die restlichen 33 % blieben in städtischen Besit. Dieser hatte die Verpflichtung bis Ende 2008 65 neue Trolleybusse zu beschaffen.
Nachdem der ursprünglich aus ZIU 682, Skoda 9Tr und 14 Tr bestehende Wagenpark Ende 2008 mit neun Gelenkobusse aus St.Gallen (102-108, 110, 111) verstärkt wurde, gelangten nun 15 rund 20 Jahre alte VanHool-Gelenkwagen des ehemaligen Trolleybusbetreibs in Gent (Belgien) nach Plovdiv. Die Wagen wurden vor dem Einsatz überarbeitet und mit einer neuen Lackierung versehen, und erhielten teilweise einen roten Streifen wie die St.Gallener Fahrzeuge, aber auch Ganzreklamen. Bisher sind die Wagen 122, 123, 126, 128, 133, 134 in Betrieb gegangen.
Am 22.11.09 wurden mit einem feierlichen Akt die ersten Wagen der Öffentlichkeit vorgestellt. Neun Trolleybusse auf Platz wurden gesegnet und der Mehrheitseigentümer Angel Batakliev hielt eine Ansprache, in der er die Auslieferung weiterer Trolleybusse ankündigte. So sollen 28 Trolleybusse aus Edmonton per Schiff in Richtung Bulgarien unterwegs sein, sie werden im Hafen von Burgas entladen und von dort in das knapp 280 km entfernte Plovdiv transportiert. Den Kauf von 13 Solowagen aus Deutschland kündigte er auch an, hier handelt es sich offensichtlich um die Mitte November ausgemusterten 12m langen Dreiachser aus Solingen.
Zeitgleich wurde eine dritte Trolleybuslinie wiedereröffnet, auf den Linien 3, 19 und 134 verkehren nun Trolleybusse. Die angekündigte vierte Linie (Linie 14) konnte noch nicht in Betrieb genommen werden, da die Fahrleitung von Dieben demontiert und entwendet wurde.
Leider stehen die Trolleybusse unter Kritik der Öffentlichkeit: Da die Stromspannung im Netz noch unzureichend ist und Kreuzungen und Weichen überaltert sind, können die Trolleybusse stellenweise nur langsam fahren und behindern den stetig wachsenden individualverkehr.
Außerdem konkurriert das private Busunternehmen Hebros Bus und bietet auf einigen Linien parallel laufende Verbindungen an. Die Busgesellschaft hat neue Dieselbusse beschafft, die mit EU-Mitteln finanziert wurden.
Foto:
oben: Trolleybus 133, ehemals gent 19, im Einsatz auf Linie 19.
unten: Skoda 14Tr Nr. 289 erhielt eine Lackierung wie die aus St. gallen übernommenen Gelenkwagen, hier im Einsatz auf Linie 19 festgehalten.
Aufnahmen: Nachko Ivanov
zurück