City-News Archiv
Eberswalde [DE] - Neue Solaris Trollino in Betrieb genommen
Drei Tage nach dem 70-jährigen Eröffnungstag des Obusbetriebs konnten am Samstag, 06.11.2010 die ersten beiden Solaris/Cegelec-Gelenkobusse den Linienbetrieb aufnehmen. Kurz nach 11:00 Uhr enthüllten nach einigen Ansprachen im Saal des Paul-Wunderlich-Hauses der Geschäftsführer der Barnimer Busgesellschaft Frank Wruck, der Landrat Bodo Ihrke, Bürgermeister Friedhelm Boginski und der Staatssekretär im Infrastrukturministerium des Landes Brandenburg Rainer Bretschneider den Obus 051 auf dem Marktplatz. Kurz darauf startete dieser mit den geladenen Gästen zum Wald-Solar-Heim an der Brunnenstraße in Eberswalde abseits der Obusstrecken, so dass ein großer Teil der Strecke mittels Hilfsantrieb gefahren wurde.
Im Wald-Solar-Heim lud die BBG Vertreter von Politik, Presse und der Herstellerfirmen zu einem Buffet- und Sektempfang ein. Um 13 Uhr brachte Obus 051 die Gäste wieder zurück zum Marktplatz, wo zwischenzeitlich der 052 ausgestellt wurde. Dieser ist der 100. Obus, den die Stadt Eberswalde erhalten hat.
Von der Haltestelle Marktplatz starteten die beiden Neufahrzeuge um 14:21 (Linie 862 Richtung Finow) und 14:45 (Linie 861 Richtung Nordend) zu ihrem ersten Linieneinsatz, sie lösten zwei der vier MAN-Gelenkwagen im Linieneinsatz ab. Beide Kurse standen bis Mitternacht im Einsatz.
Es war der Ersteinsatz der am 19. und 28.10.2010 gelieferten Fahrzeuge. Der dritte Obus konnte nicht rechtzeitig zum Jubiläum nach Eberswalde transportiert werden, da Einbauteile (Kompressor für die Lenkhilfe) fehlten. Er wird in der kommenden Woche erwartet. Die Gelenkobusse erhielten die Betriebsnummern 051-052 mit den Kennzeichen BAR-BG 951 und 952. Drei weitere Neufahrzeuge werden bis zum 1.4.2011 erwartet. Der Liefertermin ist vorgezogen, weil Straßenbauarbeiten auf der Poratzstraße anstehen und damit eine Straßensperrung entlang der Linie 861 zu erwarten ist. Mit dem verstärkten Hilfsantrieb der neuen Obusse kann die großräumige Umleitung besser bewältigt werden.
Eine Abstellung einiger der 17-jährigen MAN-Gelenkobusse ist geplant, jedoch dienen sie nicht als Ersatzteilspender. Auch der am 25.11.2010 durch einen Auffahrunfall stark beschädigte Wagen 035 wird wieder hergerichtet. Die 14 Gelenkobusse sind zum Verkauf vorgesehen, entsprechende Verhandlungen sind im Gange. Auch Gelenkobus 029, der anstelle des Hilfsmotors einen kombinierten Batterie-/ Supercap-Speicher der Firma RWS Railway Service GmbH erhielt, soll verkauft werden. Es besteht die Absicht, den Wagen bis zum Ende des Jahres wieder im Linienbetrieb zu nehmen, in Kürze werden die Messungen zur EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) durchgeführt. Bis 2012 soll eine Serienreife der von der RWS eingebauten Anlage erreicht werden und diese in den letzten drei Neufahrzeugen anstelle des Hilfsmotors eingebaut werden.
Die 18 m langen Solaris-Gelenkobusse bieten 41 Sitzplätze (zuzüglich Fahrersitz und drei Klappsitze) und sind für 104 Stehplätze (bei 6 Pers./m2) bei einem Leergewicht von 18.225 kg zugelassen. Von den vier von der Firma Ventura Systems aus Bolsward/NL zugelieferten Türen ist die zweite als Außenschwenkschiebetüre ausgeführt, die übrigen sind Innen-Schwenktüren. Alle Einstiege sowie der Innenraum sind niederflurig mit einer leichten Anhöhung über den Achsen. Um eine angemessene Durchgangsbreite zu erreichen, wurden zu den Radkästen teilweise Anschrägungen in Kauf genommen.
Der Fahrgastraum ist ebenfalls in den Farben grün/weiß gehalten. Einige Elemente in Deckenbereich und an den Stützen wurden in Grün gehalten. Die Sitzanordnung sowie die Bauart der Sitze wurden nach dem Probeeinsatz des Salzburger Obus 301 im Januar 2010 gemäß Anregungen der Fahrgäste angepasst.
Der Innenraum ist mit Klimaanlage ausgestattet, die von der Firma Konvekta zugeliefert wurde, auch hier fand sich gegenüber dem Salzburger Probefahrzeug eine optimalere Anordnung.
Die Traktionsausrüstung stammt von der Firma Cegelec, sie wurden von Mitarbeitern der DPO in Ostrava eingebaut, im dortigen Betrieb konnte das Fahrzeug die erforderlichen Test- und Einstellfahrten absolvieren.
Der Fahrmotor befindet sich auf der Fensterseite und treibt die Mittelachse an. Im Heck befindet sich ein Notfahr-Aggregat der Firma Kirsch, bestehend aus einen 118 kW starken Iveco-Dieselmotor, der über einen 100 kW-Aggregat Strom produziert. Das Fahrzeug bewies schon bei der Fahrt zur Wald-Solar-Heim im vollbesetzten Zustand eine gute Beschleunigungsfähigkeit mit diesem Dieselaggregat.
Zusätzlich wurden Supercaps mit 0,88 kWA auf dem Dach angeordnet, um den Energie-Spitzenverbrauch des Fahrzeugs zu senken. Nach Inbetriebnahme der gesamten Flotte sind hier im Rahmen des Projekts TROLLEY Anfang 2012 Untersuchungen und Messungen vorgesehen, wie hoch die Einsparmöglichkeiten sind durch diesen zusätzlichen Speicher sind. Die Stromabnehmer lieferte die Firma Lekow zu, sie sind mit Schnellabsenkung ausgestattet und können automatisch an- und ablegen, für das Anlagen ist jedoch ein Trichter erforderlich. Bis zur Montage von Trichtern in der Fahrleitung müssen sich die Fahrer mittels einer in der Heckklappe mitgeführten Teleskopstange beim Andrahten behelfen.
Fotos:
oben: Vor dem Gelenkobus 051 stehen die Vertreter der Lieferfirmen Uwe Lange (Regionalvertreter der Firma Solaris) und Zdenek Vytous (Firma Cegelec) sowie Frank Wruck, Geschäftsführer der Barnimer Busgesellschaft.
unten: Drei Generationen auf einer Aufnahme: Während die Fahrgäste vom 17-jährigen MAN-Gelenkobus 017 in den neuen Solaris-Obus 052 umstiegen, wartete im Hintergrund der Skoda 9Tr, den die DVN mit dem Skoda 14Tr anlässlich des 70-jährigen Jubiläums nach einem Sonderfahrplan einsetzten. Aufnahmen: J. Lehmann
In der Sendung "Brandenburg aktuell" vom 06.11.2010 wurde ein Beitrag über den neuen O-Bus gebracht, hier der Link auf die Sendung:
zurück