City-News Archiv
Eberswalde [DE] - Baustellen bedingen ungewöhnliche Linienwege
Anlässlich der ebus-Konferenz konnte auch der Solaris Trollino vorgestellt werden, er ist mit einem 0,88 kW Superkondensatoren-Speicher der Firma LS Mtron ausgestattet, der für Fahrten auf dem Betriebshof ohne Oberleitung genutzt wird. Sofern im Linienverkehr ohne Oberleitung gefahren werden muss, wird das Aggregat der Firma Kirsch mit einem 118kW starken Iveco-Dieselmotor genutzt. Der Trolleybus verfügt somit über alle Eigenschaften eines Hybridbusses.
Wie berichtet gingen bis Mitte April sechs Solaris Trollino in Betrieb. Die zweite Liefercharge wurde vorgezogen, um einen Umleitungsverkehr mit Hilfsmotor in Nordend ohne Fahrleitungsänderung zu ermöglichen. Aber wegen Ausfahrt der übrigen MAN-Trolleybusse für die Linie nach Ostend morgen und abends wurde auf Rücksicht der Anwohner nun geplant, über die Neue Straße und die Breite Straße in beiden Richtungen Fahrleitungen zu verlegen. Eine Wendeschleife soll über das Depotgelände führen, so wurde am Ende der Osterferien die Fahrleitung im Depot bereits geändert. Die Obusse fahren nun über die Einfahrt der benachbarten Spedition von der Neue Straße über das Depotgelände bis zur Endhaltestelle auf der Poratzstraße. Zu Beginn der Sommerferien (ab 30.06.2011) soll die zweite Fahrleitung angeschlossen werden.
Von den 14 MAN-Gelenkobussen bis Anfang Mai fünf Wagen abgestellt. Erster war 031 am 06.04.11 bei einer Laufleistung von 860.397 km, gefolgt von den Wagen 035, 037, 032 und 036. Ein Abtransport nach Budapest wird in Kürze erwartet, dann werden die Fahrzeuge polizeilich abgemeldet.
Seit März 2011 befindet sich der Gelenkobus 029 im regelmäßigen Linieneinsatz. Wie berichtet verlor er seinen Hilfsmotor zugunsten eines kombinierten Batterie- und Supercap-Speicher. Dieser sorgt für Strom bei Fahren ohne Fahrleitung, der nach Testfahrten mehrere Kilometer reicht. In den nächsten Monaten wird entschieden, ob die Firma RWS auch für die letzten Solaris-Trolleybusse, die Anfang 2012 erwartet werden, anstelle des Hilfsmotors einen derartigen Speicher liefert. Mit dieser, dann 100% umweltfreundlichen, Ausstattung soll der Trolleybus erste Linienerweiterungen erproben, die dann später eventuelle mit Fahrleitung versehen werden. So soll der Stadtteil Finow besser erschlossen werden und in Ostend eine große Schleife befahren werden, um neue Wohngebiete besser anzuschließen.
Fotos:
oben: Der neue Solaris Trollino Nr.055 verlässt das Depotgelände in Richtung Poratzstraße, ab Juni soll es über die Neue Straße im Hintergrund wieder zurückgehen, da die Poratzstraße wegen Komplettsanierung einschließlich Kanal und Medien für über ein Jahr gesperrt wird.
unten: Die Linienfahrten der Obuslinie 681 führen nun über den Betriebshof, hier passiert Obus 004 die Gäste der ebus-Konferenz, die den Solaris 053 begutachten sowie den Skoda 9Tr, der die Gäste am Vortrag zur Abendveranstaltung brachte.