City-News Archiv
Arnhem [NL] - Wagenparkerneuerung nach neuer Konzession
Ab dem 9.12.2012 erhält Breng (Produktname des Verkehrsunternehmen Connexxion) eine Konzession für 10 Jahre zur Bedienung der Liniennetze in Arnheim und Nimwegen, die Vergabe erfolgte im Juli 2011 durch die Stadsregio Arnhem Nijmegen. Neben der Verpflichtung den gesamten Dieselbuspark durch Erdgasbusse auszutauschen (hierfür liefert die Firma MAN 143 Solo-CNG-Busse), sollen die verbliebenen Busse, auch die Trolleybusse, nicht mehr als 15 Jahre alt werden. Somit müssen 2013 die bis 1998 beschafften Trolleybusse 5201-5211 und bis 2016/17 die 2001-2002 beschafften Trolleybusse 5212-31 durch Neufahrzeuge ersetzt werden. Die 31 erforderlichen Trolleybusse wurden Ende 2011 ausgeschrieben, es gingen vier Offerten ein, und zwar der Firmen Hess, VanHool, VDL und Solaris. Die ersten drei bieten mit Elektrik der Firma Vossloh-Kiepe und letztere mit Elektrik der Firma Skoda an. Grundlage war das 2009 erstellte Lastenheft, neu ist jedoch die von der Stadsregio Arnhem Nijmegen geforderte Klimaanlage für den gesamten Fahrgastraum sowie eine elektrische Rollstuhlrampe, mit der alle Busse ausgestattet werden sollen. Bis Ende März 2012 wird eine Entscheidung erwartet. Vier Alternativen der Lieferzeiträume sind in Anfrage enthalten, und zwar von einer Lieferung aller 31 Einheiten in 2013 bis zur Staffelung von 11 Einheiten im Juni 2013, 10 im Herbst 2016 und 10 im Frühjahr 2017. Bei einer Lieferung aller Fahrzeuge in 2013 kann auf die Nachrüstung der Klimaanlage und der elektrischen Rollstuhlrampe in den 20 Berkhof-Trolleybussen verzichtet werden.
Die 31 Gelenktrolleybusse des derzeitigen Wagenparks, sämtlich niederflurig, stehen entsprechend 2013 bzw. 2017 zum Verkauf. Bereits zum Fahrplanwechsel am 9.12.2012 müssen nach einer Vorgabe der Stadsregio Arnhem Nijmegen die beiden bislang verbliebenen hochflurigen Zweiachser außer Betrieb gehen. Deren Einsatz ist derzeit auf die Linie 2 beschränkt. Durch eine optimalere Verknüpfung der Linien soll erreicht werden, dass nur noch maximal 38 Kurse auf den fünf Trolleybuslinien bzw. 9 Linienästen benötigt werden.
Eine Vergrößerung des Netzes ist weiterhin in Planung. Am weitesten ist die bereits seit einigen Jahren geplante Verlängerung der Linie 1 nach Huissen, einer knapp 18.000-Einwohner-Stadt in der Nachbargemeinde Lingewaard. Sobald eine Zusage der Gemeinde zur Finanzierung des Anteils der Kosten für die rund 4 km Fahrleitung erteilt wird, können die Arbeiten beginnen.
Durch eine Baustelle kann vom 13.02. bis 09.03.2012 die Endhaltestelle Geitenkamp, Wielewaalstraat nicht angefahren werden, die Trolleybusse wenden mit Hilfsantrieb auf dem Schuttersbergplein, ein Pendelbus bringt über eine Umleitungsstrecke die Fahrgäste weiter. In den Abendstunden und sofern verfügbar auch tagsüber werden Autobusse auf der Linie 7 eingesetzt.
Durch Entfall der Streifenkarte und Ersatz durch eine Chipkarte bleibt für Touristen und gelegentliche Nutzer des Nahverkehrs in Arnheim und Nimwegen nur der Kauf einer teueren Karte für eine Einzelfahrt (2 bzw. 3 €). Eine Chipkarte kann zwar erworben werden, jedoch wird für den Erwerb eine zusätzliche Gebühr von 10 € erhoben. Nun will man diese Angebotslücke schließen und ab Sommer 2012 eine Tageskarte für Touristen anbieten (siehe Link "mehr Information").
Fotos:
oben: Ab Dezember 2012 kommen auf der derzeitigen Linie 2 nach Hoogkamp ausschließlich Niederflurtrolleybusse zum Einsatz, am 24.2.2012 standen bedingt durch den Ferienfahrplan genug Trolleybusse zur Verfügung, so dass der SwissTrolley 5142 den Kurs auf der halbstündig betriebenen Linie versah.
unten: Durch das Anlagen einer Busspur auf der gesamten John Frostbrug über den Rhein konnte der Fahrplan der Linie 1 stabilisiert werden und ein Kurs eingespart werden, hier befährt Berkhof 5215 die Brücke stadtauswärts auf der nun nur noch einspurigen Fahrbahn für den Gesamtverkehr. Aufnahmen: J. Lehmann, 24.02.2012
zurück