City-News Archiv
Eberswalde [DE] - Informatives über Obusse in der BBG-Kundenzeitschrift und weitere Neue
Am 26.04.2012 wurde der zehnte Solaris-Gelenktrolleybus angeliefert und am Freitag (27.04.2012) abgeladen. Ein weiterer wird in dieser Woche erwartet, während das letzte Fahrzeug (Nr.062) voraussichtlich Mitte Juni 2012 geliefert wird. Diesen stattet die Firma Cegelec anstelle des Dieselaggregats mit einem Energiespeicher aus.
Nach Inbetriebnahme der letzten der zwölf Solaris Trollino werden auch die letzten MAN-Gelenkobusse nach Budapest abtransportiert. Der mit einem Energiespeicher ausgerüstete MAN-Gelenkwagen 029 wurde Mitte April 2012 wieder zurück gerüstet und erhielt seinen Hilfsmotor wieder. Der Einsatz des Fahrzeugs verlief bis dahin unproblematisch.
In der jüngsten Ausgabe der BBG-Kundenzeitschrift "Unterwegs" werden sachlich die Gründe für den Beibehalt des Trolleybussystems dargelegt. Es wird bedauert, dass die Politik die Schwerpunkte der Förderung des elektrischen Verkehrs auf für den Umweltschutz unwesentlichere Maßnahmen legt, so werden Mittel für die Entwicklung von Elektrofahrrädern erteilt, hingegen wird die finanzielle Unterstützung des umweltfreundlichen Trolleybusverkehrs im Stadtverkehr mehr und mehr reduziert. Dabei machen die Mehrkosten des Trolleybus pro gefahrene Kilometer lediglich 1 ct. aus, so eine Aufstellung der Kosten im Vergleich mit Dieselbussen. Während knapp 184 T€ pro Jahr an Mehrkosten für die Wartung von Fahrzeug und Oberleitung, der Versicherung sowie Fahrzeuganschaffung anfallen, sind die Trolleybusse bei den Energiekosten 178 T€ pro Jahr sparsamer als Dieselbusse, so dass die Mehrkosten für den Trolleybusbetrieb pro Jahr lediglich 5.200 Euro ausmachen.
Fotos:
Ende März 2012 wurden mit dem neuen Eberswalder Solaris Trollino noch Probefahrten auf dem Gelände der Ekova ELECTRIC SpA in Ostrava. Aufnahmen: Mattis Schindler (oben) und Gunter Mackinger (unten), 23.03.2012
zurück