City-News Archiv

Eberswalde [DE] - Alle zwölf Solaris Trollino geliefert

J. Lehmann - 18.06.2012

Am 07.06.2012 wurde der zwölfte und damit letzte Gelenkobus vom Typ Solaris Trollino 18 AC auf dem Betriebshof Nordend der Barnimer Busgesellschaft mbH in Eberswalde angeliefert. Damit sind alle Ende 2009 bestellten Gelenkobusse in Eberswalde. Die im April 2012 angelieferten Gelenktrolleybusse 060 und 061 wurden mit den Kennzeichen BAR-BG 960 und BAR-BG 961 am 12.05.2012 angemeldet und am 21.05.2012 erstmals eingesetzt. Der zwölfte Wagen erhielt am 12.06.2012 seine Zulassung mit dem Kennzeichen BAR-BG 963 und der entsprechenden Betriebsnummer 063.
Sein erster Linieneinsatz ist nach einer Vorstellung im Rahmen des "Tages der offenen Tür" im Paul- Wunderlich- Haus Eberswalde (Sitz des Landratsamtes, als energieeffiziente Gewerbe- Immobilie ausgezeichnet) am 30.06.2012 vorgesehen.
Die Ausstattung des 12. Wagens weicht von den übrigen Neufahrzeugen ab, da der Obus anstelle des dieselelektrischen Hilfsmotors einen Energiespeicher besitzt. Dieser besteht aus einer Box mit Batterien, die in dem ursprünglichen Raum des Dieselgenerators im Motorturm angeordnet ist und von der Rückfront des Wagens zugänglich ist. Die Batterien-Box beinhaltet zweifach parallel angeordnete 108 Zellen in Serie, in drei Schichten übereinander. Jede Zelle erhielt einen einzelnen Balancer, die Verbindungen der einzelnen Zellen erfolgt mit einem Schutz durch eine Sicherung zwischen der einzelnen Schichten, die gesamte Box ist mit Ausgangsicherungen geschützt. Um die Box vor Kälte zu schützen wurde eine Heizung für die Batterien in der Stärke 300W/24V vorgesehen. Für die Kühlung sorgt ein Lüfter, der über der Batterienbox angeordnet ist. Hier wurde auch das Battery Management System (BMS) platziert.

Die Zellen weisen folgende Kenndaten auf:
Modell: WB-LYP100AHA
Nennkapazität 100 Ah
Arbeitsspannung 2,8 – 4,0 V
Höchststrom 0,5C / 2C = 50 / 200 A (Lade-, Entladestrom)
Gewicht 3,5 kg +/- 100g

Die Kenndaten des Systems:
Kennzeichnung: EVC-LYP200/108A
Anzahl der Zellen 2x 108 Stücke in der Serie
Kapazität 200 Ah
Spannung 2,8 / 3,2 / 3,43 / 3,65 V/Zelle (Minimum-/Nenn-/Ladespannung 85% /Ladespannung)
308 / 352 / 377 / 395 V
Höchststrom: 2 Sektionen parallel 0,5C / 2C = 100/ 400 A (Lade-/Entladestrom)
Gesamtenergie 70,4 kWh
Ausnutzbare Energie (SOC 25 – 85%) 42,2 kWh
Ausnutzbare Höchstleistung 120 kW
Gewicht (nur Zellen) 756 kg
Gewicht der ganzen Box 1020 kg
Zeit für Ladung (SOC 25 – 85%) ca. 75 Minuten
Zeit für die erneute Ladung nach einer Fahrstrecke von 5 km*: ca. 20 Minuten
Anzahl der vorausgesetzten Zyklen (SOC 25 – 85%) 3.000 Zyklen
Anzahl der vorausgesetzten Zyklen (nach der gefahrenen Strecke von 5 km*): ca. 12.000 Zyklen
(* = Anforderungen der BBG)




Am 19.06.2012 wird die technische Abnahme und Übergabe von drei der letzten vier MAN durchgeführt. Zwei davon werden Anfang der kommenden Woche abgeholt. Eine "offizielle" letzte Runde wird dann der 19-jährige MAN-Gelenkobus 011 am Montag 25.06.2012 befahren. Dieser Obus erhielt zum Abschied der MAN im Rahmen des Betriebshoffestes am 21. August 2010 eine Beschriftung durch die Besucher, bei der die Fahrgäste einen Spruch oder Abschiedsgruß auf den Wagen schreiben konnten. Der Abtransport der letzten beiden Wagen ist noch in der gleichen Woche vorgesehen, so dass zum 30.06.2012 keine MAN-Obusse in Eberswalde zu finden sind.

Ab kommenden Donnerstag, 21.06.2012 wird bedingt durch die Sommerschulferien (bis 03.08.2012) der Takt der beiden Obuslinien montags bis freitags auf einen durchgängigen 15-Minuten-Takt gestreckt, es kommen dann nur insgesamt acht Kurse zum Einsatz.

Fotos:
oben: Anlieferung und Abladung des letzten Gelenkobus auf dem Betriebshof am 07.06.2012, Aufnahme: Hartmut Bülow
unten: MAN-Gelenkobus 011 wird am 25.06.2012 die letzte Fahrt durchführen, hier startet er am 07.05.2012 von der Haltestelle Hauptbahnhof in Richtung Betriebshof Nordend. Aufnahme: Jürgen Lehmann.

zurück