City-News Archiv
Arnhem [NL] - 31 neue Trolleybusse bis Frühjahr 2017
Nach langen Verhandlungen ist die Entscheidung über die Auftragsvergabe der ausgeschriebenen 31 neuen Gelenktrolleybusse gefallen: Hess wird der Lieferant sein, die elektrische Ausrüstung stammt von Vossloh-Kiepe. Alle Wagen vom Typ Swisstrolley 4 werden mit Aircondition und elektrischen Rampen für barrierefreien Einstieg ausgestattet werden. Der Auslieferungsrythmus sieht die Ankunft der ersten 11 Wagen in Arnhem vor Juni 2013 vor, dann folgen 5 weitere bis Oktober 2015, 5 bis Oktober 2016 und die letzten 10 im Frühjahr 2017.
Die Neubeschaffung von 31 Trolleybussen war ausgeschrieben worden, weil der neue Betreiber BRENG (Produktname des Verkehrsunternehmens Connexxion) eine Konzession für 10 Jahre zur Bedienung der Liniennetze in Arnheim und Nimwegen erhalten hatte, die u.a. vorsieht, dass nur Trolleybusse eingesetzt werden, die nicht älter als 15 Jahre sind. In 2013 werden die bis 1998 beschafften Trolleybusse 5201-5211 und bis 2016/17 die 2001-2002 beschafften Trolleybusse 5212-31 ersetzt werden und zum Verkauf ausgeschrieben. Alle diese Wagen stammen von den Herstellern Van Hool und Berkhof. Bis spätestens Dezember 2012 werden ausserdem die letzten beiden Solowagen 5177 und 5180 ausser Dienst gestellt, hiervon ist Wagen 5177 bereits seit April defekt abgestellt. Über 2017 hinaus im Einsatz bleiben dagegen die in 2009 gelieferten Hess/Vossloh-Kiepe Swisstrolley 3 mit den Nummern 5234-5242. Sie werden von Hess entsprechend den neuen Wagen durch den Einbau einer Klimaanlage und einer elektrischen Rampe für Rollstühle angepasst.
Die Stadsregio Arnhem Nijmegen und die Gemeente Arnhem haben beschlossen, dass voraussichtlich ab Mai 2013 Trolleybusse nach Huissen fahren werden. Die Strecke führt über Oude Huissenseweg, Nielant und Stadswal nach Loovelden (Neubauviertel). Sie wird von der Linie 3 befahren werden. Nach Velp fährt ab dem Fahrplanwechsel am 9.12.2012 wieder die Linie 1. Zum gleichen Datum wird die Strecke nach Alteveer und 't Cranevelt geändert und die Linie 3 wird auf neuer Strecke nahe am Openlucht Museum vorbeifahren und nur noch eine Endstelle am Burgers' Zoo haben. Nach Huissen wird in der Spitzenzeit alle 15 Minuten gefahren werden, sonst alle 30 Minuten. An Werktagen zwischen 9:00 und 15:00 wird dann abwechselnd nach Het Duifje und nach Huissen gefahren.
Vom 07.03.2012 bis zum 13.07.2012 befuhr die Linie 7 im Stadtteil Geitenkamp eine Umleitungsstrecke über die Dr. Schaepmanlaan, Beukenlaan und dem Roerdomplaan. Diese rund 500 m vorübergehende Endschleife wurde hiefür eigens mit Oberleitung versehen. Seit Juli nach Beendigung der Bauarbeiten wird nun wieder die ursprüngliche Endhaltestelle auf der Sperwerstraat angefahren.
Seit dem 26.05.2012 verkehrt die Linie 5 in Presikhaaf wieder über die Straße Lange Wal, die nun komplett erneuert wurde und anstelle des Pflasterbelags eine Asphaltdecke erhielt. Die Oberleitung der knapp 700 m langen Umleitungsstrecke über die IJssellaan wurde Ende Juni abgebaut.
Ab Oktober wird mit Baubeginn des neuen Bahnhofgebäudes die Situation am Hauptbahnhof (Station) komplett geändert. Ein Großteil der Haltestellen wird zur Utrechtsestraat verlegt und die Fahrtrichtung der Trolleybusse in den Busbahnhof (zukünftig für die Überlandbuslinien) wird umgedreht. Nach Fertigstellung des Bahnhofs erhalten die Stadtbuslinien wieder einen eigenen Busbahnhof.
Fotos:
oben: Berkhof-Gelenktrolleybus 5221 auf der erneuerten Straße Lange Wal in Presikhaaf am 26.05.2012, dem ersten Betriebstag nach Aufhebung der Umleitung.
unten: SwissTrolley 5236 wendet im Einsatz auf der Linie 7 am 11.03.2012 auf dem Roerdomplaan in der provisorischen Endschleife. Aufnahmen: Paul van Onzen
zurück