City-News Archiv
Limoges [FR] - Generationswechsel vollzogen
Seit dem 18.03.2013 befinden sich die SwissTrolleys im Liniendienst. In den ersten drei Monaten leisteten sie pro Fahrzeug bis zu 12.000 km (Wg.904). Der von der Firma Hess Ende Mai 2013 auf dem UITP-Kongress in Genf präsentierte Wagen 902 leistete etwas weniger. Ebenfalls der SwissTrolley 901, der nach einem Auffahrunfall einige Woche nicht zum Einsatz kam, erbrachte noch eine geringere Laufleistung.
Für die endgültige Zulassung der vier Wagen absolvierte der Wagen 902 Mitte Juni eine Hochgeschwindigkeitsprüfung, für die eigens die Av. de la Révolution und Av. Georges Pompidou von der Polizei abgesperrt wurde, siehe Link "mehr Information".
Für den Einsatz von Gelenkwagen auf der Trolleybuslinie 4 wurde die Situation der Endhaltestelle Montjovis geändert. Bislang wendete der Trolleybus im Straßendreieck Av. Montjovis/ Rue de Bellac/ Av. du Parc. Nun wird in der Straße Rue de Bellac abgedrahtet und über die Rue de Poitiers gewendet. Die Av. du Parc wurde komplett erneuert und mit einer Busspur versehen, auf der auch die Abfahrtshaltestelle liegt. Dies ist nun etwa 300 m vom Eingang des Parc Municipal des Sports de Beaublanc entfernt. Das dort befindliche Stadion wird derzeit umgebaut und soll künftig 28.000 Zuschauer fassen, bisher bot das 1947 errichtete Stadion nur 9.900 Sitzplätze. Auch der hier befindliche, 1981 erbaute Sportpalast, in dem unter anderem Basketball-Spiele des international bekannten Klubs CSP Limoges stattfinden, wird nun besser erreicht. Nach Abschluss der Baumaßnahmen ist eine Verlängerung hierhin geplant, so dass die Schleife vorübergehend mit Hilfsmotor befahren wird.
Mit der Beschaffung der vier Gelenktrolleybusse wurde der Wagenpark reduziert. Nun beseht der Wagenpark aus 31 Trolleybussen, davon sind 27 Cristalis 12m-Wagen. Bis März 2013 umfasste der Wagenpark noch 36 Trolleybusse, und zwar 27 Cristalis und 9 Renault ER100. Die Renault 430, 433-439 wurden nach Ruse verkauft. Der neunte ER100 blieb jedoch in Limoges und wird mit zahlreichen älteren Trolleybussen, z.B. ein Vetra CB60 (Nr.18, 1944 bis ca.1985 im Einsatz) und ein Vetra VBRh (Nr. 274, 1972 bis 1989 im Einsatz, vormals Paris 8090 von 1953 bis 1966) in einer ehemaligen Kaserne durch die Stadt aufgehoben. Eine Besichtigung der historischen Trolleybusse ist jedoch nicht möglich, sie werden nur zu besonderen Anlässen im Depot ausgestellt.
Der Renault ER 100 Nr. 440 war der letzte von insgesamt 325 Einheiten, die zwischen 1976 und 1989 produziert wurden. Daneben wurden noch 64 DUO-Busse des Typs PER 180 zwischen 1982 und 1984 hergestellt.
Der Einsatz auf den fünf Trolleybuslinien erfordert in der morgendlichen Frühspitze 33 Kurse. Zwei der sechs Kurse der Linie 5 werden von Autobussen befahren, diese Kurse bedienen den nicht mit Fahrleitung versehenen Streckenabschnitt nach Les Courrières. Ebenfalls verkehren auf den zwei Verstärkungskursen der Linie 6 morgens Autobusse, tagsüber werden auf der Linie 6 wie auf der Linie 1 und 4 sechs Kurse benötigt, lediglich die Linie 2 benötigt sieben Kurse. Somit werden 29 Kurse von Trolleybussen bedient. Bei Ausfall von mehr als zwei Wagen müssen Autobusse aushelfen, so verkehrten am 5.06.2013 zwei Autobusse auf der Linie 2 und ein weiterer auf der Linie 6, während die Trolleybusse 113, 114, 115, 127 und 901 in der Werkstatt bzw. im Depot standen.
Die SwissTrolleys kommen auf bestimmten Kursen der Linie 4 zum Einsatz. Ab etwa 21 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen werden andere Linienverknüpfungen im 30-Minuten-Takt von Autobussen befahren. Der seit dem 6.7.2013 bis zum 1.9.2013 gültige Ferienfahrplan sieht eine Reduzierung der Frequenzen vor, die Linien 1, 2, 4 und 5 verkehren alle 15 Minuten (statt des sonst gültigen 10-12 Minuten-Takts), die Linie 6 sogar nur alle 17 Minuten. So benötigt die Linie 4 nur vier Kurse, so dass ein ausschließlicher Einsatz von Gelenktrolleybussen möglich ist. Da die Linie 5 nur stündlich nach Les Courrières (Moulin Blanc) fährt, kann der Einsatz auf einen Autobus reduziert werden, die übrigen drei Kurse können Trolleybusse bedienen.
Fotos:
oben: SwissTrolley 902 drahtet an der Endhaltestelle Montjovis auf der neu gestalteten Av. du Parc ein, im Hintergrund sind die Baukräne für die Erweiterung des Stadions zu erkennen. Aufnahme: J. Lehmann, 5.6.13
unten: Anlässlich der UITP Trolley Bus Working Group in Limoges präsentieren sich die Projektbeteiligten Directeur Général Jean-Bernard Feltmann société des transports en commun de Limoges (TCL), der Senior Projektleiter Erik Lenz der Firma Vossloh Kiepe und der Leiter Vertrieb Stefano Corona sowie der Sales Manager Christian Suty der Firma HESS. Aufnahme: Fa. Vossloh Kiepe
zurück