City-News Archiv
Arnhem [NL] - Erster von elf SwissTrolleys ausgeliefert
Der erste der elf bestellten SwissTrolleys erreichte den Betriebshof Arnheim am Abend des 16.05.2013. Bis zum 30.05.2013 waren fünf SwissTrolleys ausgeliefert. An diesem Tag wurden die ersten zwecks Zulassung vorgeführt. Die neuen Trolleybusse erhielten im Anschluss an die neun 2009 gelieferten SwissTrolleys die Betriebsnummern 5243 bis 5247. Die Trolleybusse 5348 bis 5253 folgen noch im Laufe dieses Monats.
Bei der Vergabe der Konzession für 10 Jahre an Breng verpflichtete die "Stadsregio" vertraglich, dass alle Fahrzeuge, die älter als 15 Jahre sind, durch Neufahrzeuge ersetzt werden. Somit sind die zehn Trolleybusse des Baujahrs 1998/99 (Nr.5202-5211) neben dem DUO-Bus 5201, der bereits Anfang des Jahres schadhaft abgestellt wurde, durch neue Trolleybusse zu ersetzen. Auch die 20 Berkhof-Trolleybusse der Baujahre 2001/2002 sind entsprechend zu ersetzen, hierfür sind bei der Firma Hess für 2016 und 2017 zwanzig weitere SwissTrolleys bestellt. Die neuen SwissTrolleys erhalten eine Lackierung mit hellblauer Farbe und weißgrauer Fläche unterhalb der Fenster mit der Bezeichnung "brengTrolley" an der Front. Die Lackierung ähnelt der den Ende 2012 in Betrieb genommenen MAN- Gasbussen, jedoch weisen sie eine größere blaue Fläche auf.
Die übrigen 2009 gelieferten SwissTrolleys erhalten auch diese Lackierung, als erster gelangte der Wagen 5237 ab dem 29.05.13 mit neuem Farbkleid in den Liniendienst.
Die bereits zur Ausführung fertig geplante Verlängerung der Trolleybuslinie 3 von Het Duifje nach Huissen, die noch 2013 in Betrieb gehen sollte, wird nun nicht realisiert. In einer Abstimmung am 21.03.2013 lehnte der Rat der Gemeinde Lingewaard, zu der Huissen gehört, 15 Nein-Stimmen zu 14 Ja-Stimmen das Projekt ab. Zuvor gab es eine Bürgerinitiative, die sich insbesondere gegen die Führung der Trolleybuslinie durch die Siedlung wandte. Nun verkehren weiterhin die Autobuslinien auf dem Weg von Arnheim nach Nimwegen an der Siedlung vorbei.
Nun strebt die Stadt Arnheim an, das von der Stadsregio für diese Elektrifizierung bereitgestellte Geld zur Umstellung der Linie 4 von Arnhem Centraal Station nach Arnheim Station Zuid zu nutzen. Dadurch könnte diese Linie, die seit dem Fahrplanwechsel im 15-Minuten-Takt bedient wird, mit nur wenig neuer Fahrleitung ebenfalls rein elektrisch verkehren. Nur rund 3,5 km müssten neu gebaut werden, bei den restlichen rund 8 km können vorhandene Fahrleitungen, teilweise von stillgelegten Linien, genutzt werden. Alternativ wird die Beschleunigung der Trolleybuslinie nach Oosterbeek angestrebt, die für die 5,2 km mit 18 Minuten Fahrzeit überdurchschnittlich lange braucht.
Während die ersten der 1990 in Dienst gestellten letzten Solotrolleybusse nun in der Ukraine eine neue Heimat gefunden haben, konnten die letzten beiden Wagen 5177 und 5180 von der Vereinigung "Stichting Veteraan Autobussen" übernommen werden. Ein Wagen davon dient als Ersatzteilspender, während der zweite als Museumsbus (sehr wahrscheinlich 5180) verbleibt. Für die Unterstellung der Arnheimer Museumsbusse ist eine Halle am Nieuwe Havenweg angemietet worden.
Foto:
oben: Am 30.05.2013 wurde der erste SwissTrolley für die Zulassung vor der Wagenhalle aufgestellt, in der Halle hinter dem ersten Neufahrzeug befanden sich die ausgelieferten Wagen 5244, 5246 und 5247.
unten: Ebenfalls erhielt der SwissTrolley 5237 die neue Lackierung, er versah am 30.05.2013 Dienst auf der Linie 6, die seit Ende 2012 von Elsweide bis De Laar West verkehrt, während die Linie 5 nur noch Presikhaaf mit dem Neubaugebiet Schuytgraaf verbindet, vorher wurden alle Verbindungen als Linie 5 befahren. Aufnahmen: J. Lehmann