City-News Archiv
Chernivtsi/Tschernowzy [UA] - Beschaffung von gebrauchten Trolleybussen aus Rumänien geplant
Aufgrund von guten Kontakten des Czernowitzer Bürgermeisters Alex Kaspruk mit der rumänischen Regierung und der Stadt Bukarest wird über die Schenkung von Trolleybussen verhandelt, die derzeit in der rumänischen Hauptstadt verkehren. Von den 300 Trolleybussen, die in Bukarest verkehren, sollen rund 40 Einheiten entbehrlich sein.
Des Weiteren plant die Stadt 40 neue Trolleybusse durch die Zusammenarbeit mit der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung zu erwerben. Die Verhandlungen mit der EBRD werden in diesem Monat durchgeführt und Spezialisten der Bank sollen den Betrieb besichtigen, um die technischen Details für eine Finanzierung durch die Bank der EU zu klären. So wird an eine Zusammenarbeit mit der Weißrussischen Firma MAZ gedacht, um zuverlässige und relativ kostengünstige Neufahrzeuge aus teilweise einheimischer Produktion zu erhalten.
Im April genehmigte der Stadtrat 4,5 Millionen Griwna für die Erneuerung des Wagenparks. Nach einer Ausschreibung im Vorjahr lag ein Angebot über deutsche Trolleybusse vor, die jedoch 650 bis 750.000 Griwna (umgerechnet rund 30.000 Euro) kosteten, so ein Artikel der Lokalpresse.
Bereits 2012/2013 erwarb der Betrieb fünf Trolleybusse aus Arnheim, und zwar wurden von hier die Wagen 5182, 5174, 5176, 5172 und 5173 des Typs Den Oudsten B88 / Volvo B10M-58E des Baujahrs 1990 als Wagen Nr. 351-355 in den Wagenpark übernommen.
Der Wagenpark besteht aus knapp 80 Trolleybussen, die ältesten Trolleybusse sind zwei Skoda 9Tr des Baujahrs 1979, zwei Wagen des gleichen Typs dienen als Dienstwagen. Der größte Teil mit 55 Einheiten sind Skoda 14Tr, die ältesten sind auch über 30 Jahre alt, die jüngsten stammen vom Baujahr 1989. Die einzigen Niederflurfahrzeuge sind vom Typ LAZ E183D1 und stammen von 2006 bis 2008.
Sechs Linien (1-6) werden bedient, die Linien 3 und 6 haben im südlichen Abschnitt einen Abzweig mit einem zweiten Endpunkt, diese Linien werden als 3A und 6A bezeichnet. Eine rund 1km lange Verbindung durch die Sadovskoho Straße ist im Bau, Anfang Oktober wurde die Stromversorgung und der Anschluss an die bestehende Fahrleitung erstellt.
Foto:
Der Skoda 9Tr 208 wird vom Volvo B10M-58E 352 (ehemals Arnhem 5174) an der Endstation der Linie 2 Poliklinika Profohlyadiv überholt. Aufnahme: David Pearson
zurück