City-News Archiv

Arnhem [NL] - Erweiterung des Trolleybusnetzes in Bau

J. Lehmann - 23.06.2014

Der Bau der Verlängerung der Trolleybuslinie 2 hat letzten Monat mit der Aufstellung der ersten Masten im Zuge der Straße "Lange Akkers", die nur für Radfahrer und der Buslinie 4 vorbehalten ist, begonnen. Es handelt sich um Masten der seit stillgelegten Linie nach Holthuizen auf dem 400 m langen Frieslandsingel vom Abzweig auf dem Groningensingel. Weitere Fundamente für die Aufstellung von neuen Masten werden zurzeit in De Laar Oost hergestellt.
Insgesamt werden für die rund 9,5 km Verlängerung nur 2,5 km doppelspurige Fahrleitung verlegt. Durch Verzicht der bisherigen Fahrtroute der Autobuslinie 4 über den Groningensingel und dem Erasmussingel (hier hätten 500 m von der ehemaligen Trolleybuslinie 5 bzw. 2 genutzt werden können, aber rund 200m auf den Groningensingel und weitere 1 km Fahrleitung auf dem Erasmussingel neu errichtet werden müssen und je zwei Abzweig- und Einlaufweichen montiert werden müssen.
Die ersten 3 km fährt die zukünftige Linie 2 mit der Linie 3 gemeinsam vom Bahnhof (Centraal Station) bis zur Huissensestraat, dann wird eine rund 400 m lange Verbindung über die Sint Laurentiuslaan zur Koppelstraat verlegt, auf der dann die Fahrleitung der früheren Trolleybuslinie 5 (1987-1996) bzw. Trolleybuslinie 2 (1996-30.10.97) genutzt wird. An der Burgemeester Matsersingel wird die Linie 2 gemeinsam mit der Linie 7 bis zur Marga Klompélaan rund 2,5 km fahren, und hier auf die Straße Lange Akkers abzubiegen. Bis nach De Laar zur Endstation der Linie 6 müssen dann noch rund 2 km Fahrleitung neu verlegt werden. Für die gemeinsamen Streckenabschnitte mit anderen Trolleybuslinien müssen damit je vier Abzweig- und Einlaufweichen montiert werden, auch hier wird teilweise auf Altbestand zurück gegriffen, die vier Weichen am Abzweig Groningensingel/Frieslandsingel wurden mittlerweile zur Weiternutzung demontiert. Eine Fertigstellung der verlängerten Trolleybuslinie 2 ist bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 geplant.

Im Rahmen eines "Innovationsprogramms Trolley 2.0" wird beabsichtigt, auf weiteren städtischen Linien die Gasbusse durch Batterie-/Trolleybusse zu ersetzen. Eine Erprobung von mindestens zwei entsprechend ausgerüsteten Gelenktrolleybussen ist spätestens 2017 geplant. Das Programm "Trolley 2.0" wurde erstmals im Frühjahr 2013 veröffentlichten Strategiepapier der Öffentlichen Verkehrsmittel der Gemeinde Arnheim erwähnt, zuerst als Unterprogramm der Groene Hub. Mittlerweile konnten über das zweijährige EU-Programm "Electric Vehicles For Alternative City Transport Systems" Fördermittel in Höhe von 200.000 € für die Beauftragung entsprechender Expertenstudien bereit gestellt werden.
Gegenüber der Presse (siehe OVPro.nl vom 20.05.2014) stellte der Verkehrsplaner der Gemeinde Arnhem Alexander Uil die Planungen für das Initativprogramm Trolley 2.0 vor: Bis Ende 2014 soll ein Pilotprojekt starten und hob die Einzigartigkeit dieses Projektes hervor, dass Gelenkbusse mit einer Länge von 18 Metern in Kombination mit Batterien fahrleitungslos im Linienverkehr mindestens 10 km eingesetzt werden. Bei den 12-Meter-Busse werden bereits diese bereits in einigen Betrieben erprobt und im Fahrplan eingesetzt. Mit der Technologie sollen dann Trolleybuslinien eine Erweiterung ohne zusätzliche Fahrleitung erhalten, hier wird in erster Linie an die Buslinien nach Schaarsbergen und Velp-Süd gedacht.

Foto:
Derzeit wird die Fahrleitung im Zuge der Straßen Boulevard Heuvelink und Johann de Wittlaan im Zuge von Straßenbauarbeiten neu verlegt. Die bislang mehrspurige Straße wird nun einspurig, eine Behinderung durch die bisher vorhandenen zahlreichen Ampeln wird durch die Einrichtung von besonders ausgebildeten Kreisverkehren, die dem Hauptstraßenzug Vorfahrt gewähren, entfällt künftig. Am 23.06.2014 ist Trolleybus 5227 aus Presikhaaf Richtung Arnheim unterwegs, für die zukünftige Fahrbahn in Richtung Stadtmitte wurden bereits die Mittelmasten mit Auslegern aufgestellt. Aufnahme: J. Lehmann

mehr Informationen...

zurück