City-News Archiv
Lausanne [CH] - Weiterhin Anhängerzüge im Einsatz
Ein Ersatz der Anhängerzüge, bestehend aus zweiachsigen, hochflurigen Solowagen der Baujahre 1986/89 und Anhängern der Baujahre 1990 und 2007, ist noch nicht vorgesehen. So erhalten die Zugfahrzeuge und die Anhänger derzeit eine Revision. Rund die Hälfte der Einheiten wurden bereits überarbeitet, so im November 2014 Wagen 783 und im Oktober 2014 Wagen 772. Die Anhänger der Serie 901-920 werden mit einer Rampe für die Nutzung durch Rollstuhlfahrer ausgestattet, entsprechend werden die Taster und andere Bedienelemente umgerüstet.
Gleichzeitig wurde der Einsatzbestand von 30 auf 27 Einheiten gesenkt, im November 2014 gingen aus der älteren Serie drei Trolleybusse 755, 756 und 757 vom Baujahr 1986 außer Dienst, dazu auch die 1990 gebauten Niederfluranhänger 908, 909 und 915. Der Zug 757 mit 915 wurde an RétroBus verkauft. Für den regelmäßigen Einsatz auf den Linien 7, 9 und 17 werden 24 Züge benötigt.
Ein weiterer Trolleybuszug wurde am 12. Februar durch einen Unfall mit einem Zug der LEB so stark beschädigt, dass seine Ausmusterung erfolgen musste. Es handelt sich um den Trolleybus 783 und dem Anhänger 901, der an der Haltestelle "St- Paul" mit einem Triebwagen der LEB, die in diesem Bereich den Straßenraum mitnutzt, zusammenstieß. Aufgrund der inzwischen zahlreichen Unfälle wurde in den letzten Jahren die Planung zur Verlegung der Bahn in einen Tunnel bzw. auf eigener Trasse forciert. So wurden die Entwürfe für die neue rund 1,5 km lange Trasse bis zum Pl. Chauderon Ende 2014 beim Bundesamt für Verkehr (BAV) hinterlegt, ein Baubeginn wird nach Klärung der Finanzierung des 145-Mill.SFR-Projekts für 2018 erwartet, 2020 soll dann der neue Endpunkt der Bahn eröffnet werden.
Die Fahrleitung der ehemaligen Linie 5 zwischen der Haltestelle Fourmi und Croisettes wurde Ende 2014 abgebaut. Nach Einführung der Metrolinie M2 im September 2008 bis Croisettes wurde die Trolleybuslinie 5 nach Epalinges eingestellt. Es besteht die Absicht die rund 4 km Fahrleitung nach Chalet-à-Gobet ebenfalls zu demontieren. Hierhin verkehrte ab dem 1.6.1969 die Überland-Trolleybuslinie 21, die aber schon bald darauf auf wenige Fahrten reduziert wurde, da die Überlandlinie 22 (heute 62) nach Moudon stärker frequentiert wurde.
Im Dezember 2013 wurde der Solotrolleybus 749 an die Firma Kummler&Matter verkauft, er dient in Zürich als Testwagen für das System LibroDuct. Mittels Fahrdrahterkennung durch stereooptische Kameras soll ein vollautomatisches An- und Abdrahten der Stromabnehmer ohne Fahrleitungstrichter ermöglicht werden.
Foto:
Am 7.7.2014 konnte der Trolleybuszug 755 mit Anhänger 915 im Einsatz auf der Linie 17 festgehalten werden. Aufnahme: J. Lehmann
zurück