City-News Archiv

Genève [CH] - Erster Doppelgelenktrolley auẞer Dienst und Auftragserteilung für das TOSA-Projekt

. - 14.11.2016

Der allererste schweizer Doppelgelenktrolleybus, der Genfer Wagen 721, wurde im Sommer endgültig auẞer Dienst gestellt, nachdem er schon seit geraumer Zeit nicht mehr im Einsatz stand. Als Grund wird das Alter und die schwierige Ersatzteilhaltung für das Einzelfahrzeug genannt. Über die Zukunft des abgestellten Fahrzeugs ist jedoch noch nicht entschieden worden. Bei gleichbleibendem Fahrplan ersetzten die 33 in 2014 beschafften VanHool ExquiCity bislang nur 30 Altfahrzeuge, so dass der Wagenpark sich anzahlmäßig erhöhte.

Der erste Doppelgelenktrolleybus aus Schweizer Produktion entstand 2003 nach einem Umbau durch Firma Hess aus dem "Swisstrolley 1"- Gelenkwagen Nr. 709 vom Baujahr 1992.

Die Bestellung der Fahrzeuge für das System TOSA erfolgte im Mai 2016, die Firma Hess wird die Fahrzeuge ab Ende 2017 bis Frühjahr 2018 ausliefern. Es werden Gelenkwagen mit Batterien sein, die durch Schnellladung in relativ kurzen Abständen an bestimmten Haltestellen während der Linienfahrt aufgeladen werden. Die als Elektrobuslinie festgelegte Autobuslinie 23 wird mit 13 Unterwegs-Ladestationen sowie an den Endhaltestellen mit Ladestationen für längere Ladezeiten ausgerüstet werden. Die für den Probebetrieb gebaute Ladestation am Genfer Flughafen wird für die Linie 23 verwendet, jedoch wird der Prototyp durch ein Serienfahrzeug ersetzt. Der Prototyp, der mit der Betriebsnummer 1397 im Mai 2013 den Betrieb aufnahm, pendelte zu Messezeiten im 20-Minuten-Takt zwischen dem Messegelände und dem Flughafen, der 600 m Luftlinie entfernt liegt. Der Fahrplan bot von 10:00 bis 18:00 Uhr mit einer knapp einstündigen Mittagspause von 13:00 bis 14:00 Uhr Fahrten zusätzlich zur Linie 5 an.

Zu diesem Zeitpunkt war die Einführung des Betriebs auf der Linie 5 vorgesehen, später wählte man jedoch die Linie 23, bei der aufgrund der möglichen Stromversorgung durch die kreuzenden Straßenbahn- und Trolleybuslinien die Errichtung der Ladestationen günstiger wurde. Ursprünglich war eine Eröffnung für Dezember 2016 geplant, jedoch verzögerten weitere Untersuchungen und die Erteilung von Fördermitteln die Bestellung der Fahrzeuge und Infrastruktur, die nun erst Anfang 2016 erfolgte. Die Beschaffungskosten betragen 27,6 Mio. CHF, davon muss die TPG 17,5 Mio.CHF selbst tragen.

Foto:
Der imposante Gelenkwagen 721 am Genfer Flughafen auf Linie 10 im Februar 2005. Aufnahme: Dirk Budach

mehr Informationen...

zurück