City-News Archiv
Bern [CH] - Auch die Elektrobusse für die Linie 17 liefert die Firma Hess
Nach einer öffentlichen Ausschreibung Ende 2016 beschloss der Verwaltungsrat der BERNMOBIL Anfang Mai 2017 die Firma Carrosserie Hess AG mit der Lieferung von fünf Elektrogelenkbussen zu beauftragen. Die Fahrzeuge werden im Herbst 2018 einschließlich Ladeinfrastruktur, bestehend aus einer Ladestation für die Endhaltestelle Weiermatt sowie fünf Ladestationen für die Garage Eigerplatz ausgeliefert. Eine Schnellladung, für die sich von der Ladestation ein Stromabnehmer auf das Fahrzeug absenkt, reicht für die 9 km der gesamten Strecke von der Endhaltestelle in Köniz bis zum Bahnhof Bern und zurück. Über Nacht wird die Batterie in der Garage jeweils wieder voll aufgeladen.
Der vierjährige Pilotbetrieb auf der Linie 17, die vom Bahnhof Bern bis Köniz-Weiermatt mit 13 Minuten Fahrzeit verkehrt, soll Ende 2018 aufgenommen werden. Diese Linie wird tagsüber im 10-Minuten-Betrieb bedient und in den Hauptverkehrszeiten auf einen 7½-Takt verdichtet.
Wagenbaulich werden die Elektrobusse den 23 Trolleybussen entsprechen, die BERNMOBIL im September 2016 bei der Firma Hess bestellte. Die 16 Gelenktrolleybusse sowie 7 Doppelgelenktrolleybusse mit einem Gesamtwert von rund 28 Millionen Franken werden ab Frühjahr 2018 ausgeliefert. Der Einsatz der Doppelgelenkbusse ist auf der Linie 20 geplant, um die Kapazitätsengpässe während den Hauptverkehrszeiten zu reduzieren. Die heute hier eingesetzten Gelenkbusse verkehren bereits in einem 2-Minuten-Takt, so dass eine weitere Verdichtung des Fahrplans nicht mehr durchgeführt werden kann. Bern wird damit die fünfte Stadt (nach Genf, St. Gallen, Luzern und Zürich), die diese umweltfreundlichen 25 m langen Doppelgelenker einsetzt.
Foto:
Im Zuge der Erneuerung des derzeitigen Trolleybusparks wird die Linie 20 auf Gelenktrolleybusse umgestellt, hier passiert der mittlerweile fast 20 Jahre alte Wagen 1 die Lorrainebrücke. Die Linie 20 verkehrt in Hauptverkehrszeiten im 4-Minuten-Takt und wird von Autobussen bis Wyleregg auf einen 2-Minuten-Takt verdichtet. Aufnahme: J. Lehmann
zurück