City-News Archiv

Lausanne [CH] - Präsentation des Luzerner LighTram 409 zum Projekt 'Axes forts'

J. Lehmann - 28.08.2017

Um das Projekt "Axes forts" mit der Umstellung der Linien 7 und 9 nach Standard BHNS (bus à haut niveau de service) in den verschiedenen Gemeinden voranzubringen, wurde aus Luzern der Doppelgelenktrolleybus 409 ausgeliehen. Er wurde am 26.8.2017 nach Lausanne transportiert und nach ersten Schulungs- und Probefahrten am 30.08.2017 der Presse vorgestellt. Weitere Testfahrten sind vorgesehen, außerdem soll der Wagen in den verschiedenen Gemeinden ausgestellt und mit dem Projekt "Axes forts" der Öffentlichkeit präsentieren werden.
Dazu ist geplant, den Wagen am 11. September in Prilly an der Haltestelle Prilly-Center, am 13. September in Pully, am 14. September Lutry an der Haltestelle Voisinand und am 21. September in Paudex an der Haltestelle Paudex-Village jeweils nachmittags zu präsentieren. Zuvor wird der Wagen am 9.9.2017 für einen Tag auf der Linie 9 eingesetzt. An allen anderen Tagen werden ausgiebige Testfahrten auf den zukünftigen BHNS-Linien 9 und 7 und 17 durchgeführt. Abschließend ist der 25m-Wagen am 22. September in Lausanne am Place Centrale zwischen 10.30 und 15.00 Uhr als Teil der Mobilitätswoche zu sehen, ehe er nach Luzern wieder zurücktransportiert wird.

Erst nachdem die Gemeinden eine Zustimmung zu dem Projekt erteilen und den entsprechenden Tiefbauarbeiten zum Anlegen der Busspuren zustimmen, die auf mindestens 70% der Strecken angelegt werden sollen, wird eine Ausschreibung zur Beschaffung der entsprechenden Doppelgelenkwagen gestartet. Nach den derzeitigen Planungen ist daher frühestens 2022 mit dem Ersatz der 24 Anhängerzüge zu rechnen.
Nachdem der Solotrolleybus 792 einen Unfall erlitt, wurde der Fahrschulwagen 766 ab Dezember 2016 wieder für den Liniendienst aktiviert. Aus der Serie 751-792 vom Baujahr 1986/89 verblieben noch folgende 24 Einheiten als Zugwagen: 754, 760, 766, 768, 769, 771,772, 774-782, 784-791, die mit den Anhängern 902-907, 910-914, 916, 919-930 behängt werden. Die Wagen 751 bis 753 dienen ausschließlich als Fahrschulwagen, sie erhielten an der Fensterseite anstelle des Fensters eine Infotafel zur Ausbildung der Fahrer.

Nachdem der SwissTrolley 872 testweise auf Batteriebetrieb umgebaut wurde und zahlreiche Testfahrten durchgeführt wurden, wird nun eine Beschaffung von neuen Batterie-/Trolleybussen als sinnvoller erachtet. Diese sollen für die Verlängerung der Trolleybuslinie 1 zum EPFL-Campus auf dem Universitätsgelände als Direktverbindung vom Bahnhof dienen. Eine entsprechende Untersuchung der Erweiterung der Trolleybuslinie 1 im elektrischen Betrieb wurde auf der Webseite über die Mobilität der EPFL erwähnt. Eine Ausschreibung der erforderlichen Gelenktrolleybusse soll noch dieses Jahr erfolgen, die Anzahl steht noch nicht genau fest, es wird von 16 Einheiten gesprochen. Nach Verlängerung der Trolleybuslinie 6 und Verdichtung der Trolleybuslinie 25 auf einen 10-Minuten-Takt ist der Trolleybus-Wagenpark weiterhin nicht ausreichend, um alle Kurse der zehn Linien zu besetzen. Daher kommen häufig Dieselgelenkbusse auf den Trolleybuslinien zum Einsatz. Der Wagenpark der MAN-Gelenkwagen sind inzwischen auf 63 Einheiten angewachsen, nachdem im April 2017 für die vorzeitig ausgemusterten Neoplan-Gelenkdieselbusse 22 neue MAN-Gelenkwagen in Dienst gingen. Nach einer Ausschreibung wird ab 2018 Daimler-Benz weitere neue Dieselbusse liefern, unter anderem sechs Gelenkwagen als Ersatz der letzten VanHool- Dieselgelenkbusse des Baujahrs 2004/05. Auch die 7 VanHool-Gassolobusse werden nun durch Dieselbusse ersetzt.

Fotos:
oben: Auf Test- und Pressefahrt befindet der Luzerner Wagen 409 im Trolleybusnetz von Lausanne.
unten: Noch mindestens fünf Jahre sollen die 24 Anhängerzüge im Einsatz bleiben, nach knapp drei Jahren als Fahrschulwagen dient auch Trolleybus 766 wieder als Zugwagen, hier begegnet er mit dem Anhänger 929 das Gespann 777 und 904 auf der Rue du Grand-Pont. Aufnahmen: Jürgen Lehmann

mehr Informationen...

zurück