City-News Archiv

Lausanne [CH] - Ausschreibung für Verlängerung der Trolleybuslinie 9

J. Lehmann - 22.10.2018

Die Transports publics de la région Lausannoise SA (TL) veröffentlichte am 12.10.2018 eine Ausschreibung für den Bau von Fahrleitung zwischen der Endstation der Linie 9 in Prilly-Église bis zur Bré-Straße in der Gemeinde Crissier. Damit wird die Fahrleitung der Obuslinie 9 um 2,1 km verlängert und ersetzt damit die Autobuslinie 18. Die Endschleife in Crissier wird voraussichtlich im Batteriemodus befahren. Die Ausschreibung inkludiert die Erneuerung und Anpassung der vorhandenen Fahrleitung bis Prilly.

Für die am 12.01.2018 veröffentlichte Ausschreibung zur Lieferung von 24 neuen Trolleybussen mit einer Option auf 30 weitere Fahrzeuge wurde am 27.09.2018 die Einstellung des Verfahrens bekannt gegeben. Als Grund wurde angegeben, dass die Angebote den Betrag des für diesen Zweck bereitgestellten oder gewährten Kredits überschreiten.

Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2018 wird die Trolleybuslinie 17 eingestellt, die zwischen Georgette und Renes die Autobuslinie 17 auf einen 7½ - Minuten- Takt verdichtet. In der Hauptverkehrszeit verkehrt die Linie 17 im 5-Minuten-Takt und es kommen sechs Anhängerzüge zum Einsatz. Die Linie 17 wird zukünftig durch eine Straßenbahnlinie ersetzt, deren Bau sich weiter wegen Einsprachen verzögert.
Im Zuge des Umbaus des Bahnhofs Renes wird nun die Fahrleitung der Trolleybuslinie abgebaut. Die sechs nun überflüssigen Anhängerzüge sollen ersatzlos ausgemustert werden und Gelenkautobusse übernehmen mit dichterem Takt aufgrund ihrem geringerem Fassungsvermögen auch die Bedienung dieser Linienkurse. Die verbleibenden Anhängerzüge bedienen weiterhin die Trolleybuslinien 7 und 9.

Der Umbau des SwissTrolley 872 auf Batteriebetrieb hat sich bewährt, es konnten zahlreiche Erfahrungen gesammelt werden. So war man mit der Ruhe und
Beschleunigung im Batteriebetrieb sehr zufrieden, auch der Wechsel des Modus Fahrleitung/Batterie war zufriedenstellend. Weitere Erfahrungen konnten mit der Funktion der Batterie in Abhängigkeit mit der Temperatur bzw. auch bei hohen Außentemperaturen und bei der Ladung/Entladung im Depot oder während der Fahrt abhängig vom Geschwindigkeit gemacht werden. Ebenfalls fanden Sicherheitsübungen mit der Batterie mit der Feuerwehr statt, um bei Unfällen oder Ausbruch von Feuer den Umgang mit der Batterie festzulegen.

Fotos:
oben: Äußerlich ist nicht zu erkennen, dass der SwissTrolley 872 nun mit Batterie-Hilfsantrieb ausgestattet ist, lediglich ein kleines gelbes Schild mit der Aufschrift "Hybride" vor der Betriebsnummer weist darauf hin.
unten: Der fast 30 Jahre alte FBW-Trolleybus 769 (Inbetriebnahme: 06.04.1989) mit Anhänger 912 im Einsatz auf der Trolleybuslinie 17, die nun zum Fahrplanwechsel eingestellt werden soll. Aufnahmen: J. Lehmann, 04.09.2018

mehr Informationen...

zurück