City-News Archiv

Eberswalde [DE] - Umbau aller Gelenkobusse auf Batteriezusatzversorgung beauftragt

J. Lehmann - 17.12.2018

Auf der TrolleyMotion-Konferenz trug Benjamin Freudenberg, Projektleiter der BBG, die Gegenwart und zukünftigen Pläne des elektrischen ÖPNV in Eberswalde bzw. im Landkreis Barnim vor. Derzeit erzielen die 12 Trolleybusse etwa 43 % der Gesamteinnahmen im Linienverkehr, den die BBG mit 116 Bussen im Landkreis nördlich von Berlin durchführt. Die beiden Obuslinien 861 und 862 führen dabei nahezu vollständig den Ortsverkehr in der rund 40.000 Einwohner-Stadt Eberswalde durch. Um im Rahmen des Förderprojekts Trolley 2.0 durch einen Betrieb nach dem Prinzip der In-Motion-Charging Technik die Regionalbuslinie 910, die gemeinsam mit den beiden Obuslinien das Stadtgebiet durchquert auf elektrischen Betrieb umzustellen, sollen nun alle 12 Gelenkobusse anstelle des Dieselnotfahrtaggregats einen Batteriebetrieb erhalten. Auch der erste als "Oberleitungshybridbus" bezeichnete Wagen 063 erhält eine neue Batterie. Die neue Traktionsbatterie liefert die Firma EVC GROUP, dabei wurden folgende Kennwerte angegeben: LTO Batterie Module 24V 70Ah
Energieinhalt gesamt: 47,0 kWh
Nutzbarer Energieinhalt: 43,2/36 kWh
Maximale Lade- und Entladeleistung: 340 kW
Maße: 1500mm x 772mm x 760mm, Gewicht etwa 1000 kg

Im Rahmen des Förderprogramms Eliptic wurde bereits die Machbarkeit der Integration der Linie 910 in das Stadtliniennetz untersucht, dabei wurde einerseits alternative Wege für die Trolleybuslinien in Richtung Finow wie über die Fritz-Weineck-Straße untersucht, aber auch die erforderliche Speichergröße für den Worst-Case 36 kWh ermittelt.
Als weiteres Projektziel von Trolley 2.0 ist die Beschaffung eines Andrahtsystems zur Erprobung in Eberswalde vorgesehen sowie der Ausbau der Lademöglichkeit mit Energieentnahme aus der Oberleitung zur Versorgung von verschiedenen Elektrofahrzeugen. Hier wird vorerst ein bei der BBG vorhandener elektrischer PKW (Fabrikat Nissan Leaf) als Testfahrzeug genutzt. Im Rahmen von Trolley 2.0 ist auch der Probeeinsatz eines Midi-Busses des Fabrikats evopro vorgesehen, der eine Lademöglichkeit an der Trolleybus-Oberleitung erhält und damit weniger frequentierte Linien elektrisch bedienen kann.
In Folgeprojekten, für die ein Förderantrag beim BMVI gestellt wird, ist der Ausbau des elektrischen Stadtverkehrs sowie die Analyse und Identifizierung möglicher Überlandlinien zur Umstellung auf Trolley-Busse und ein Testbetrieb des "žRegio-Trolley" vorgesehen. Außerdem sollen die Unterwerke rückspeisefähig und mit Energiespeicher ausgebaut werden.

Fotos:
oben: Projektleiter Benjamin Freudenberg stellt bei der TrolleyMotion-Konferenz die Daten der neuen Traktionsbatterie vor.
unten: Mit dem Einbau der Traktionsbatterien in die sechs bis acht Jahre alten Gelenkobusse sollen die Trolleybuslinien erweitert werden und über die bisherige Endstation Kleiner Stern in den Stadtteil Finow hinausfahren, am 31.5.2016 startet Wagen 059 von der Haltestelle Hauptbahnhof in Richtung Finow, Kleiner Stern. Aufnahmen: J. Lehmann

mehr Informationen...

zurück