City-News Archiv

Arnhem [NL] - Feier zum 70-jährigen Bestand des Trolleybusbetriebs

J. Lehmann - 06.09.2019

Vor 70 Jahren am Freitag, 5.9.1949 fand die feierliche Eröffnung der ersten Trolleybuslinie statt, die von der Oranjestraat am Bahnhof vorbei durch die Innenstadt zum Velperplein und dann in die Nachbargemeinde Velp fuhr. Zum Gedenken an diese Eröffnung organisierte die STA (Stifting Trolleymaterieel Arnhem) mit den Verkehrsbetrieben Breng/Connexxion und der Stadt ein Aufstellen von historischen Trolleybussen vor dem Musis Sacrum. Eigentlich sollte der 70-jährige Wagen 101 wie damals als erster Wagen in der Reihe von Trolleybussen stehen, jedoch beschloss die Gemeinde Arnheim als Mitveranstalter, dass der 101 eine kurze Sonderfahrt für die geladenen Gäste durchführt.

Vor den Museumstrolleybussen 139, 128 und 158 der STA, die vor das Musis Sacrum geschleppt wurden, wurde nach dem Vorbild von 1949 das Band zerschnitten. Da der Bürgermeister nicht teilnehmen konnte, führte dies Frau Dr. Nelly Kalfs, Chefingenieur und Direktor Rijkswaterstaat Oost-Nederland  im Auftrag des Ministeriums für Infrastruktur und Wasserwirtschaft durch. Anschließend hissten der Beigeordnete Roeland van der Zee, sein Stellvertreter Jan van der Meer, der Geschäftsführer der Transdev Pier Eringa und der Connexxion/Hermes-Direktor Juul van Hout  jeweils eine Flagge.  Rund zehn Minuten nach diesem symbolischen Akt fuhren die geladenen Gäste mit dem auf dem Velperbinnensingel bereitstehenden 101 und dem Trolley 2.0 5273 über Centraal Station zur Haltestelle Stadstheater Arnhem, wo die Gäste in den 5273 umstiegen, der sie dann im Batteriebetrieb zum Rozet auf der Kleinen Oord brachte, hier ist seit 2013 die Bibliotek als Zentrum für Kultur, Wissen und Bildung untergebracht. Die Direktorin Jenny Doest begrüßte die Gäste, eröffnete die kleine Ausstellung über die Trolleybus-Geschichte und leitete weiter an den Beigeordneten Hans de Vroome, ehemaliger Direktor der Oostnet Groep NV. Dieser hielt einen Vortrag über 70 Jahre Trolleybus  in Arnheim und die Zukunft der Trolleybusse in den Niederlanden. Nach Ende seines Vortrags wurde ein 8mm-Film über die ersten Fahrten der Trolleybusse in Arnheim vorgeführt, in dem auch die damaligen Behelfsbusse aus LKWs dokumentiert wurden. Der Film stammt aus dem Geldern-Archiv und ist unter nachfolgendem Link abrufbar: https://www.geldersarchief.nl/bronnen/foto-s-en-films oder auf YouTube unter  https://www.youtube.com/watch?v=hPWAmh7djKg. Abschließend brachte der Batterie-Trolleybus 5273 die Gäste zurück zum Restaurant vor dem Musis Sacrum, wo zu einem Mittagessen geladen wurde.

Die auf Batteriebetrieb umgebauten Wagen 5272 und 5273 sind seit dem 20.Mai 2019 in Betrieb, sie kommen auf allen Trolleybuslinien zum Einsatz. Dabei wurde kein Batterieeinsatz festgelegt, die Fahrer können selbst entscheiden, ob Fahrten mit Batterien durchgeführt werden.

Auf den Einsatz des von der STA im letzten Nieuwsbrief angekündigten Überraschungsgastes wurde verzichtet. Seit dem vergangenen Freitag ist der Züricher SwissTrolley Plus Nr.183 in Arnheim, er wird dann beim Tag der offenen Tür am Samstag, 14.09.2019 zu sehen sein und eventuell auch als Zubringer zum Depot dienen. Auch andere historische Trolleybusse sollen zum Einsatz kommen, so zum Beispiel der Genter Trolleybus 11. Zur Umstellung der Trolleybuslinie 5 auf Gelenkwagen wurden 1996 vier baugleiche Gelenktrolleybusse aus Gent geliehen, der letzte wurde 1999 zurückgegeben. Der Tag der offenen Tür findet von 11 Uhr bis 16 Uhr auf dem Gelände des Depots auf dem Westervoortsedijk statt.

mehr Informationen...

zurück