City-News Archiv

Arnhem [NL] - Weitere HOV-Linien mit Batterie-Trolleybussen beabsichtigt

J. Lehmann - 20.12.2019

Die Region Rijn-Waal bereitet die Ausschreibung für neue Konzession vor, sie soll 2020 veröffentlicht werden. Ab Dezember 2022 soll der Betrieb des Öffentlichen Verkehrs unter dem Namen RRReis in den Provinzen Gelderland, Overijssel en Flevoland durchgeführt werden. Der bisher für die Region Rijn-Waal seit 2010 gebräuchliche Name "Breng" wird dann wieder verschwinden. Die drei Provinzen vergeben nun drei große Konzessionsgebiete für den Nahverkehr, die erste Vergabe erfolgte bereits im Bereich Ijssel-Vecht an Firma Keolis Nederland, die bis 2017 den Busverkehr als Syntus bedient haben. Nach Vergabe der Konzession im September 2019 hat die Firma Keolis Nederland bei der chinesischen Firma BYD im Dezember 2019 insgesamt 259 Elektrobusse bestellt, die ab Dezember 2020 alle Buslinien in diesem Bereich befahren werden, mehr siehe: https://www.rtvoost.nl/nieuws/322535/Keolis-heeft-met-259-bussen-uit-China-grootste-vloot-van-elektrische-bussen-in-Europa

Für die neue Konzessionsvergabe im Bereich Rijn-Waal mit den Städten Nimwegen und Arnheim beabsichtigt die Stadt Arnheim, die heutigen Linien 300 und 331 nach Nimwegen und die Linie 60 nach Zevenaar als HOV-Linien auszubauen. Im Jahr 2020 wird die Stadt vier Millionen Euro für entsprechende Infrastrukturmaßnahmen im öffentlichen Verkehr aufwenden. Auf den HOV-Linien sollen Batterie-Trolleybusse verkehren, für Probefahrten im September 2019 verlieh die Firma Hess den Züricher SwissTrolleyPlus 183 nach Arnheim. Die Testfahrten nach Zevenaar und Nimwegen waren erfolgreich. Auch Umstellung der Linie 352 zur knapp 17 km entfernten Gemeinde Wageningen mit einer Verlängerung zum dortigen Campus der Universität geplant, dort soll dann Oberleitung verlegt werden, um eine Fortsetzung der Linie um rund 6 km zur Stadt Ede zu ermöglichen.

Somit sollen im Stadtverkehr in Arnheim ausschließlich Trolleybusse verkehren, Teilstrecken ohne Fahrleitung sollen mit Batterien überbrückt werden. Neue Fahrleitung ist zu neu geplanten Park&Ride - Anlagen beabsichtigt. Die Überlandlinien in der Region sollen hingegen von Wasserstoffbussen bedient werden. Nach Entwicklung der HyMove werden die ersten Wasserstoffbusse auf der Linie nach Apeldoorn erprobt, beim Industriepark 'Kleefse Waard' wurde eine Wasserstoff-Tankstelle eingerichtet.

Die im März feierlich vorgestellten trolley 2.0 - Trolleybusse 5272 und 5273, die ein Batteriepack anstelle des Hilfsmotors erhielten, verkehren im normalen Betrieb auf den Trolleybuslinien. Sofern zukünftig durch Straßenbauarbeiten Umleitungen erforderlich sind, sollen sie hier zum Einsatz kommen. Für die geplante Sanierung der John-Frost-Brücke wurden jedoch die Fahrleitung auf der südlichen Seite des Nederrijns ergänzt und am Abzweig in die Gelderse Rooslaan wieder Weichen eingebaut. Auch aus der Richtung De Laar wird nun ein Abzweig eingerichtet, der dann bei Sperrung der Nelson-Mandela-Brücke genutzt werden kann. 

 
mehr Informationen...

zurück