City-News Archiv

Winterthur [CH] - Mittel für die Projektierung zur Umstellung der Autobuslinien 5 und 7 auf Batterie-Trolleybusbetrieb

J. Lehmann - 28.01.2021

Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat in seiner Sitzung vom 13. Januar 2021 für die Projektierung der Elektrifizierung der Buslinien 5 und 7 in Winterthur einen Betrag von 2,015 Mio. CHF bereitgestellt. Die jeweils auf rund ein Jahr geschätzten Plangenehmigungsverfahren für die Errichtung der Fahrleitung für die Linie 5 auf 1675m von den Haltestellen Eishalle bis Ohrbühl und 535m von den Haltestellen Töss bis Rosenau sollen ab Anfang 2022 eingeleitet werden.  Die Autobuslinie 5, die derzeit im 15-Minuten-Takt bedient wird, erhält mit den bestehenden Fahrleitungsabschnitten der Linien 1 und 3 rund 5,5 km Fahrleitung. Die Endhaltestellen der Linie 5 Technorama (etwa 2 km) und Dättnau (etwa 4 km) werden dann im Batteriebetrieb bedient. Mit der Elektrifizierung der Linien 5, die für Dezember 2023 vorgesehen ist, und der Linie 7, die nach Erstellung der ÖV-Brücke «Querung Grüze» mit Umstieg zum S-Bahnhof Grüze bis Ende 2026 realisiert werden soll, werden künftig 90% des städtischen Busverkehrs elektrisch, CO2-neutral und möglichst leise befördert. 

Nach der Eröffnung der Angebote zur Ausschreibung über einen Rahmenvertrag zur Beschaffung von maximal 70 Trolleybussen bis zum Jahr 2031 fanden Anfang Januar Probefahrten mit Doppelgelenkwagen der beiden Anbieter statt. Nach Ankündigung der Stadt absolvierte in der ersten Januarwoche das Züricher lighTram®25 DC Nr.92 Testfahrten. Das andere Anbieterkonsortium Solaris und Kiepe Electric sandte zwei Fahrzeuge nach Winterthur. Am 21.01.2021 wurde der Esslinger Solaris Trollino 18 mit Kiepe Electric-Ausrüstung (Nr.510) per Tieflader in die Schweiz transportiert, zeitgleich traf der Solaris Trollino 24 - Doppelgelenkwagen nach leichten Modifikationen bei der Firma Solaris in Winterthur ein. Die Prüfung der beiden Solaris-Trolleybusse wurde am Mittwoch, 27.01.2021 abgeschlossen. Der Esslinger Wagen 510 wurde bereits am nächsten Tag verladen, während der DGTB voraussichtlich erst in der KW 6 abgeholt wird. Der finale Zuschlag für einen der beiden Hersteller und die Vorstellung des künftigen Fahrzeugtyps wird frühestens im April 2021 erfolgen. Die Lieferung des ersten Neufahrzeugs für Schulungszwecke wird für Juni 2022 erwartet, die Umstellung der Linie 1 auf Doppelgelenkbusse ist für Dezember 2022 geplant. Anschließend sollen dann die ersten Batterie-Trolleybusse in 18,7 m Länge für die Umstellung der Linie 5 bis Ende 2023 geliefert werden. 

 

 

mehr Informationen...

zurück