City-News Archiv

Limoges [FR] - Vier weitere bestellt, Testeinsatz der Hess auf allen Linien

J. Lehmann - 20.12.2021

Am 17.12.2021 nahmen die gewählten Vertreter des Gemeinderats der Limoges Métropole das Territorialprojekt Projet De Territoire Limoges Metropole an. Als Aktionsblatt 41 "Beschleunigung der Energiewende im öffentlichen Verkehr" ist die Beschaffung von vier weiteren Gelenktrolleybussen verankert. Diese konnten als Option auf die im September 2017 veröffentlichte Ausschreibung über neue Batterie-Gelenktrolleybusse bereits im Herbst bei der Firma IVECO BUS  bestellt werden, eine Auslieferung wird bis Ende 2022 erwartet. Dann verdrängen sie die Hess SwissTrolleys auf der Linie 4, für diese wird bereits eine andere Linie gesucht. Vom 6. bis 9.12.2021  gelangte der Wagen 904 auf den übrigen Trolleybuslinien 6, 5, 2 und 1 zum Einsatz, um mögliche Probleme zu ermitteln.

Ebenfalls wurden in dem Territorialprojekt auf dem Aktionsblatt 22 die jährlichen Planungsmittel für die Einrichtung der bereits seit längeren geplanten BHNS-Linien beziffert. Hierzu gab der Staat nun Fördermittel in Höhe von 16,4 Mill. Euro frei, davon sind 12,08 Mio. € für die BHNS-Linie A zwischen Beaubreuil (größter Außenbezirk von Limoges) und der CHU und 490.000 € für das Projekt des multimodalen Verkehrsknotenpunkts Montjovis-Beaublanc. Die BHNS-Linie A als Nord-Süd-Achse soll bis 2026 in Betrieb gehen, die Linie B bis 2030. Bei der geplanten Linie A handelt es sich im Wesentlichen um die heutige Buslinie 10, die mit Gelenkautobussen im 10-Minuten-Takt bedient wird. Diese 14 Kilometer lange Linie befördert die meisten Passagiere (23.000 pro Tag).  Bei der geplanten Linie B in Ost-West-Richtung handelt es sich um Streckenabschnitte der gegenwärtigen Buslinie 8 und der Trolleybuslinie 1. Eine Entscheidung über die Betriebsform der BHNS-Linien ist noch offen. Es wird weiterhin noch untersucht, welche Batterie-Gelenkbusse zum Einsatz kommen sollen und ob die Aufladung als Depotlader, schnelles Aufladen an Haltestellen oder nur an Endhaltestellen oder Aufladen während der Fahrt «technologie in motion charge» erfolgen soll.  

mehr Informationen...

zurück