City-News Archiv

Winterthur [CH] - "Ein neues Juwel in der Stadt"

J. Lehmann - 30.08.2022

....sprach Frau Carmen Walker Späh, Regierungsrätin des Kantons Zürich anlässlich der Präsentation und Schlüsselübergabe des neuen Doppelgelenkwagens für Winterthur am 30.8.2022. Es sei ein großer Schritt für die zweitgrößte Stadt im Kanton, der bis 2040 vollständig CO2-neutralen ÖV realisieren will. Hierfür ist auch die für Dezember 2024 vorgesehene Umstellung der Linie 5 (sowie bis 2026 der Linie 7) auf Batterie-Trolleybusse zu sehen, welche im Mai 2022 im Rekordtempo unbestritten im Kantonsrat bewilligt wurde. So dankte der Stadtrat Stefan Fritschi als Vorsteher des Departements Technische Betriebe dem Kanton für diese Entscheidung sowie die Bewilligung der Mittel für die 11 Doppelgelenkwagen. Diese gehen ab dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 auf der Linie 1 in Betrieb, zuvor müssen und die Anpassung einiger Haltestellen erfolgen und die rund 250 Fahrer geschult werden. Die Schulungen beginnen nächste Woche, dann wird auch das zweite lighTram® 25 DC erwartet. Die Linie 1 wurde als erste Linie für den Einsatz der neuen Batterie-Trolleybusse gewählt, weil hier in den kommenden Jahren Teilbereiche ohne Oberleitung befahren werden sollen. 

Als dritter Redner erläuterte der CEO der Firma Hess Alex Naef über die Neuigkeiten bei den Fahrzeugen: Erstmals wurde der Boden aus Kunststoffplatten hergestellt, die bisher verwendeten Holzmaterialien waren bei den vergangenen Generationen immer zu sehr der Witterung ausgesetzt und mussten häufig in der Lebenszeit eines Trolleybusses ausgetauscht werden. Das LighTram hat statt anstelle Rückspiegel ein Kamerasystem. Ebenfalls neu für Winterthur ist der Zweiachsantrieb, zwei wassergekühlte Permanent-Magnet-Elektromotoren je 190kW treiben die zweite und dritte Achse an. Die LTO- Hochleistungsbatterie ist als Element auf dem Dach angeordnet, sie hat eine Nennleistung von 66 kWh und ermöglicht eine Reichweite etwa 25 km im reinen Batteriebetrieb. Die Aufladung erfolgt während der Fahrt über die Stromabnehmer (Dynamic Charging), der Vorteil der kleinen Batterie besteht in dem Gewicht pro Fahrgast, welches bei 4 kg pro Fahrgast liegt. Trotz der derzeitigen Schwierigkeiten in der Zulieferung der über 6000 Einzelteile könne die bestellten Fahrzeuge termingerecht ausgeliefert werden. Die weitere 10 Einheiten des lighTram® 25 DC (Nr.402-411) folgen in den nächsten zwei Monaten. Die drei bestellten lighTram® 19 DC sollen bis Ende Oktober als Nr.131-133 eintreffen und gehen direkt auf die Linien 2 und 3 in Betrieb. Damit kann eine Vergrößerung der Reserve erzielt werden und der derzeit große Autobuseinsatz auf den Trolleybuslinien reduziert werden. Letztendlich kommen dann auch wieder Trolleybusse auf der Linie 2E zum Einsatz.  

Direktor Thomas Nideröst dankte dem Kanton und Stadt für deren identische Beschlüsse und deutete die bevorstehende Bestellung von 4 weiteren Fahrzeugen an, die in den kommenden Wochen ausgesprochen wird. Zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 ersetzen dann die elf LighTram die rund 15-jährigen Solaris Trollino ab, deren Verkauf nach einer Ausschreibung nun an Moldawien erfolgt. Direkt nach der Außerbetriebnahme Mitte Dezember sollen die Fahrzeuge bis Ende Januar 2023 abtransportiert werden. 

mehr Informationen...

zurück