City-News Archiv
Lausanne [CH] - Verlängerung der Linie 8 nach Grand Mont in Bau
Mit dem Aufstellen von Masten begann im Juni 2011 die Montage der Fahrleitung für die Verlängerung der Linie 8. Die Linienverlängerung von Bellevaux in die Nachbargemeinde Grand-Mont ging bereits im Dezember 2009 in Betrieb, seitdem verkehrt jeder zweite Kurs der Linie 8 mit Autobussen. Die europaweite Ausschreibung zum Bau der Fahrleitung veröffentlichte die TL im Januar 2010, den Auftrag erhielt die Firma Kummler + Matter. Für die 3,5 km Verlängerung werden Kosten in Höhe von 5 Mill. Franken veranschlagt.
Der Bau der Fahrleitung war bis Ende August 2011 weit fortgeschritten: Von Bellevaux bis zur Haltestelle Martines ist die Fahrleitung im Wesentlichen fertig, lediglich der Anschluß an die Fahrleitung in Bellevaux fehlt noch. Von der Haltestelle Martines bis zur Haltestelle Coppoz war der Draht verlegt und in die Aufhänger eingehakt. Die restlichen 500 m sind mit Ausleger und Querdrähte ausgestattet, lediglich an der Endhaltestelle in Grand-Mont stehen bislang nur die Masten. Bei der Fahrleitungsmontage konnten einige wenige Masten der früheren Fahrleitung der Trolleybus-Überlandlinie 20 verwendet werden, auf dem Vorläufer der heutigen Überlandlinie 60 verkehrten bis 1993 Trolleybusse, die Fahrleitung wurde nach dem endgültigen Beschluß zur Einstellung in 1998 rasch demontiert.
Die Inbetriebnahme wird zum Ende des Jahres erwartet. Vorerst bleibt der 20-Minuten-Verkehr auf dem neu elektrifizierten Abschnitt bestehen. Gemäß jüngsten Planungen soll die Linie 2012 auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet werden. Nach Réseau 08 und 10 und der längerfristigen Planung Réseau 14 nun Ziele für Réseau 12 formuliert. Neben der Verdichtung der gesamten Linie 8 auf einen 10 Min-Verkehr soll die Linie 3 ganztägig alle 10 Minuten fahren und die Linie 1 vom derzeitigen 6½-Minuten-Verkehr auf 6 Minuten verdichtet werden.
Zur Anpassung des nötigen Kredits wurde Ende Juni 2011 eine Vorlage in der Kantonregierung erstellt. Darin wird die Umweltfreundlichkeit des Trolleybus hervorgehoben, die auch bei den steigungsreichen Netz eine Einsparung von CO2 bewirkt. Für eine Verjüngung des gegenwärtigen Wagenparks sollen die bis zu acht Anhängerzüge der Linie 1 und bis zu sechs Anhängerzüge der Linie 21 sowie die bis zu fünf eingesetzten Zweiachstrolleybusse der Linie 25 durch Gelenktrolleybusse ersetzt werden. 19 Gelenktrolleybusse sollen beschafft werden, hierfür kann eine Option bei der Firma Hess gezogen werden. Nach Inbetriebnahme dieser Neufahrzeuge soll die Anzahl der Anhängerzüge auf 28 sinken. Deren Ersatz durch Doppelgelenktrolleybusse ist für 2014-2016 vorgesehen.
Ebenfalls werden bereits Gedanken über den Ersatz des Autobusparks gemacht. Ab 2017 sollen die 30 Gasbusse durch Dieselbusse ersetzt werden, da diese gegenüber Dieselbussen und Trolleybussen die höchsten Betriebskosten vorweisen.
Fotos:
oben: An der Endhaltestelle in Bellevaux pausiert SwissTrolley 856, im Vordergrund ist die neue Fahrleitung zu erkennen.
unten: Ab Ende 2012 sollen auschließlich SwissTrolleys auf der Linie 25 zum Einsatz kommen, vorerst sind sie vereinzelt zu finden, wie hier Wagen 854. Aufnahmen: Jürgen Lehmann, 28.08.2011
zurück