City-News Archiv
Winterthur [CH] - Option eingelöst - Mehr Verkehr vor Weihnachten
Der Verkehrsverbund ZVV hat die Beschaffung von zwei zusätzlichen SwissTolleys der Firma Carrosserie Hess als Einlösung einer Option des 2010/11 abgewickelten Liefervertrags genehmigt. Die beiden Trolleybusse werden die O 405 GTZ 147 und 149 ersetzen, als Liefertermin wurde Ende Juni 2012 vereinbart.
Aufgrund hohen Fahrgastandrangs wird vom 01.11.2011 bis zu den Weihnachtsfeiertagen in HVZ morgens von 6:30 bis 8:00 Uhr und abends von 15:30 bis 18:00 Uhr (ab Wülflingen) die Trolleybuslinie 2 im 5-Minuten-Verkehr statt im bisherigen 6-Minuten-Verkehr bedient. Zusätzlich wird ab 14:00 Uhr ein 6 statt des 7½-Minuten-Takts angeboten. Mit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2011 wird die Linie 2 auf der Strecke Lindenplatz-HB zusätzlich durch die neue Linie 667 (Tössallmend-HB) entlastet. Die Busse der Linie 667 bedienen in den Hauptverkehrszeiten alle Haltestellen auf der Strecke Tössallmend-Neftenbach, fahren jedoch ohne Halt zwischen Lindenplatz (zwei Haltestellen vor der Endstation Wülflingen) und Hauptbahnhof durch. Zudem wird durch Ausdehnung der Geschäftszeiten wird auf den drei Trolleybuslinien von Montag bis Freitag der 7,5-Minuten-Takt bis 20.30 Uhr verlängert.
Der Bedarf auf den drei Trolleybuslinien stieg damit in Spitzenzeiten von 31 auf 33 Kurse, da aber der Wagenpark nur 33 Trolleybusse umfaßt, kommen auch Dieselbusse zum Einsatz, wenn Trolleybusse einen längeren Werkstattaufenthalt erfahren oder als Fahrschulwagen (SwissTrolley 101) dienen.
Auf der Linie 1 wurde am 6. Oktober 2011 eine neue Gleichrichterstation (Agnesstrasse) in der Mitte der Linie 1 Richtung Töss in Betrieb genommen. Ab Ende des Jahres wird die Stromversorgung der Linie 2 nach Wülflingen mit einer weiteren Gleichrichterstation (Langwiesen) verstärkt.
Anfang November wird ein neuer Lieferwagen erwartet, der mit Stangen und Enteisungsanlage ausgestattet ist. Zuletzt wurde die Enteisung durch den Mercedes-Benz O405 GTZ Nr. 147 durchgeführt, der jedoch im Frühjahr 2011 zurückgebaut wurde und für den Liniendienst wieder zur Verfügung steht.
Gemäß dem städtischen Gesamtverkehrskonzept soll es in Zukunft mehr Busspuren und Ampelvorrangschaltungen geben. Das Konzept sieht als Feinverteiler des öffentlichen Verkehrs auch in Zukunft den Bus vor, da dieser noch genügend Kapazitätsreserven bei Einsatz von Doppelgelenkbussen auf Hochleistungskorridoren des öffentlichen Verkehrs bietet. Zur Erhöhung der Gesamtkapazität sollen die Lichtsignalanlagen entlang den Hochleistungskorridoren konsequent auf den öffentlichen Verkehr ausgerichtet werden. Mehr hierzu siehe im Link "Mehr Information".
Die Stadtbus Winterthur testete die Hybridbusse der Firmen Hess und Mercedes Benz gemeinsam mit einigen anderen Transportunternehmungen der Schweiz. Nachdem im Mai/Juni 2011 bereits der Hybridbus der Firma Hess in Winterthur getestet wurde, kam ab dem 29. August 2011 der Mercedes Citaro G BlueTec ®-Hybrid von Evobus mit Lithium-Ionen-Akkus und vier Radnabenmotoren zum Einsatz. Er fuhr vom 29. August bis 30. September 2011 auf den Trolleybuslinien 2 (Seen-Wülflingen) und 3 (Rosenberg - Oberseen) jeweils von Montags bis Freitags. Die Fahrgäste wurden von Stadtbus-Mitarbeitern über den Fahrkomfort und die Akzeptanz befragt, Ergebnisse der Testeinsätze wurden jedoch bislang nicht veröffentlicht.
Fotos:
oben: Die älteste Trolleybuslinie in Winterthur wird derzeit in den Hauptverkehrszeiten im 5-Minuten-Takt befahren, hier der Solaris-Trolleybus 179 in der Endschleife Wülflingen. Aufnahme: Jürgen Lehmann
unten: Die beiden historischen Gelenkbusse 118 (Trolleybus Fabrikat Berna/SWS,SWP,R&J/BBC, im Einsatz von 16.04.66 bis Mai 2000) und 301 (Dieselbus, Bj. 1974) wurden Ende Oktober 2011 von Wila nach Winterthur überführt und werden von hier nach Bressonnaz zur Retro Bus (Lausanne) weitergegeben, hier stehen die beiden Wagen auf dem Betriebshof der Stadtbus Winterthur am 31.10.2011. Aufnahme: Slg. Lehmann.
zurück