City-News Archiv
Lausanne [CH] - Erweiterung des Trolleybusbetriebs angekündigt
Nachdem im Juni 2015 der Trolleybus 758 (NAW/Lauber, Bj.1986) und der Anhänger 918 (Lanz-Marti/Hess, Bj.1990) ausgemustert wurden und im September der Anhängerzug 773 und 905 nach einem Unfall außer Betrieb ging, stehen nun nur noch 24 Anhängerzüge zur Verfügung. Die beiden Trolleybusse wurden inzwischen verschrottet. Es verbleiben nun nur noch 90 Trolleybusse, neben den 62 SwissTrolleys 28 Solotrolleybusse, von denen jedoch vier (751-753, 766) nur als Fahrschulwagen dienen. Der beim Unfall beschädigte Anhänger 905 wurde wieder instandgesetzt und dafür der Anhänger 917 mit dem Anhänger 918 verkauft. Es verblieben somit noch folgende Anhänger im Einsatz: 902-907, 910-914, 916, 919-930. Bis November befanden sich Trolleybus 776 und Anhänger 919 in Revision.
Auf den Linien 7, 9 und 17 werden in Spitzenzeiten 24 Einheiten benötigt, so dass häufig Gelenktrolleybusse oder Dieselbusse aushelfen müssen. Zum Fahrplanwechsel kündigte die Transports publics de la région lausannoise (tl) eine Erweiterung der Trolleybuslinien an, und zwar soll ab Februar 2016 die Linie 25 10-Minuten-Takt statt bisher von 9 bis 16 Uhr alle 16-17 Minuten und Mitte 2016 soll die Linie 6 wieder nach Praz-Séchaud verlängert werden. Dies war bis 2008 zur Eröffnung der m2 die Endstation der Linie 6, seitdem fuhr die Linie 41 von Sallaz aus hierhin, um Fahrgäste zur Nutzung der Metro zu bewegen.
Obwohl ein höherer Bedarf an Trolleybussen besteht, ist eine Neubeschaffung von Trolleybussen erst in Verbindung mit dem Ersatz der Anhängerzüge vorgesehen. Zum gleichen Zeitpunkt sollen die letzten Gasbusse (Van Hool New A330 CNG Nr. 461-467, Bj.2009) ausgemustert werden. Nach Neubeschaffung von 37 neuen Dieselgelenkwagen MAN Lions City blieben die VanHool-Dieselgelenkbusse 561-568, 570-573 als Reservewagen in Betrieb und müssen häufig aushelfen. Damit stieg die Anzahl der Gelenkautobusse von 59 auf 71.
Der Unfall vom Trolleybus 773 geschah erneut auf dem gemeinsamen Abschnitt der LEB mit der Busspur der Trolleybuslinie 9. Wie bereits am 12.02.2015 fuhr nochmals am 04.09.2015 ein Triebwagen der LEB auf den an der Haltestelle St.Paul stehenden Trolleybuszug auf. In Folge wurde die Haltestelle „St.Paul“ aufgelöst und ab dem 07.10.2015 auf der Avenue d'Echallens in Höhe von Haus-Nr.17 wieder eingerichtet. Die Haltestelle ist jedoch nur rund 150 Meter von der nächsten Haltestelle Boston und rund 350 m von der bisherigen Haltestelle entfernt. Da die Gegenhaltestelle St.Paul am bisherigen Ort verblieben ist, fährt von hier nun eine Kleinbuslinie 29 in Richtung Innenstadt über den Linienweg der Trolleybuslinie 4 im 30-Minuten-Takt ab, siehe Pressemitteilung der TL vom 9.10.2015.
In 2015 wurde die Fahrleitung der Strecke Sallaz - Epalinges - Chalet-à-Gobet der ehemaligen Linien 5 und 21 demontiert, lediglich eine kurzer Abschnitt in Epalinges besteht noch, auch alle Fahrleitungsmaste sind noch geblieben. Die Strecke war 2008 mit Eröffnung der Linie m2 in Sallaz abgebunden worden, da die Trolleybuslinie 5 zu diesem Zeitpunkt eingestellt wurde. In Sallaz ist auf dem neu gestalteten Platz vor der Metro-Station eine Fahrleitungsschleife geplant, deren Montage im März 2016 vorgesehen ist.
Foto:
Der Einsatz von Autobussen auf den Trolleybuslinien wird künftig vermehrt stattfinden, hier wartet Autobus 664 neben dem wenige Tage später verunfallten Trolleybus 773 (hier noch mit Anhänger 925) an der Haltestelle "Rue Neuve", rechts passierte der SwissTrolley 881 im Einsatz auf der Linie 8. Aufnahme: J. Lehmann, 25.08.2015
zurück