City-News Archiv
Lausanne [CH] - Planungen für das nächste Jahrzehnt
Nachdem im Juli der mit Batteriebetrieb umgebaute Züricher SwissTrolley 160 Probefahrten auf dem Netz absolvierte, ist nun der Umbau eines SwissTrolleys auf Batteriebetrieb in Auftrag gegeben. Wie der Pressemitteilung der TL anlässlich des damaligen Probebetriebs geschildert, wird ein Umbau aller SwissTrolleys beabsichtigt, sofern sich der Prototyp bewährt.
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) gab Anfang März ihre Zustimmung für den Bau der Straßenbahnlinie nach Renens. Weitere Einsprüche sind noch in Bearbeitung, aber es wurden bereits Finanzmittel beantragt, um einen Baubeginn noch in diesem Jahr vorzunehmen. An Bauzeit werden mindestens 4 Jahre erwartet. Für die zeitgleich geplante Aufwertung der Trolleybuslinien 9 und 7 auf einen Status von BRT (Bus Rapid Transit) wurden vom Bund Kredite in Höhe von 14 Millionen Franken und 5,5 Millionen Franken für die nächsten Ausbauschritte gewährt. In diesem Zuge ist die Ersatzbeschaffung der Anhängerzüge durch Doppelgelenktrolleybusse beabsichtigt.
Weitere Planungen wurden nun für 2025 vorgelegt. Für diesen Zeitraum ist die Inbetriebnahme der Metrolinie m3 nach Blécherette geplant. Für die vorhandene Metrolinie m2 wird dann ein neuer Tunnel zwischen dem Bahnhof und Flon angelegt. Die Linie m3 soll dann den bisherigen Tunnel der Linie m2 nutzen. Zeitgleich mit der neuen m3 soll dann die Trolleybuslinie 21 nach Grand Mont verlängert werden, um die geplanten Neubaugebiete an der Route de la Blécherette optimal zu erschließen.
Fotos:
Oben: Die jüngste Verlängerung des Trolleybusnetzes ist die Wiedereröffnung der Linie 6 nach Praz-Séchaud, die bereits von 1971 bis 2008 hier ihre Endstation besaß. Hier verlässt SwissTrolley 885 die Endschleife auf dem Weg zurück in die Innenstadt.
Unten: Die FBW-Solotrolleybusse erhielten ein LED-Tageslicht ergänzt, hier Trolleybus 769 mit Anhänger 906 auf der Rue du Grand-Pont unterwegs. Aufnahmen: J. Lehmann, 27.09.16
zurück