Trolleybusstadt: Winterthur [Schweiz]

Allgemeine Informationen

Stadt:Winterthur (111.851 Einwohner)
Land:Schweiz
Eröffnet:28.12.1938
Netzlänge:unbekannt
Linienlänge:unbekannt
Linien:5
Fahrzeuge:44 Trolleybusse
Betreiber:Stadtbus Winterthur
Webseite:https://stadt.winterthur.ch/stadtbus
Anmerkungen:

Stand: 31.12.2024
Link zum Liniennetzplan: Stadtbus_Winterthur_2024


Aktuelle Situation

Seit Dezember 2006 werden 3 Trolleybuslinien befahren, im Dezember 2014 kam als vierte Linie die Verstärkungslinie 2E hinzu, die im Dez.24 als Linie 22 ausgedehnt wurde. Die Linien 1 und 2 haben einen Grundtakt von 7½ Minuten, der in den Spitzenzeiten (bis Dez.23 bzw. Dez.24) auf einen 6-Minuten-Verkehr (bis Dezember 2006: 5-Minuten-Verkehr) verdichtet wurde. Nun verkehren die Linie 1 und 2 wie die Linie 3 alle 7½ Minuten ganztägig von Montag bis Freitag. Als weitere Linie wird die 5 seit dem 15.12.24 mit Batterie- Trolleybussen bedient. Fahrplanmäßig werden 42 Wagen für die fünf Trolleybuslinien in den Spitzenzeiten benötigt, da nur 44 Gelenktrolleybusse zur Verfügung stehen, kommen häufig Dieselgelenkbusse zum Einsatz.


News zu Winterthur

DatumSchlagzeile
20.12.2024Neue Tbus-Linien 5 und 22
22.11.2024Neue Batterie-T-Busse für die Linie 5
22.06.2024Baubeginn für die neue Batterie-Trolleybuslinie 5
22.11.2023Bestellung von 10 weiteren LighTram 19DC aus dem Rahmenvertrag verkündet
02.06.2023Genehmigung des BAV für die Elektrifizierung der Buslinie 5
06.03.2023Erste Solaris Trollino nach Moldavien abtransportiert
16.12.2022Inbetriebnahme erfolgreich angelaufen
15.11.202212 der 14 lighTram sind bereits ausgeliefert
30.08.2022"Ein neues Juwel in der Stadt"
22.12.2021Fördermittel für Umstellung der Buslinien 5 und 7 beantragt
24.06.2021Elf Doppelgelenk- und drei Gelenktrolleybusse abgerufen
07.04.2021Vergabeentscheidung Rahmenvertrag
28.01.2021Mittel für die Projektierung zur Umstellung der Autobuslinien 5 und 7 auf Batterie-Trolleybusbetrieb
30.10.2020Ausschreibung für einen Rahmenvertrag zur Lieferung von Batterie-Trolleybusse veröffentlicht
26.05.2020Langfristiges Ausbauprogramm vorgestellt
13.03.2017Kurz- und langfristige Planungen
09.09.2015Depoterneuerung in Betrieb genommen, Feier geplant
20.04.2015Vier-Minuten-Takt auf den Hauptlinien geplant
22.12.2014Vierte Trolleybuslinie eingeführt
06.10.2014Über 50-jähriger Gelenktrolleybus wieder aktiviert
07.07.2014Aufstockung des Wagenparks im Vorfeld der Taktverdichtung auf der Linie 2
13.01.2014Aufstockung Wagenpark für Verdichtung der Linie 2
01.07.2013Liniennetz wieder über dem Bahnhofsplatz verbunden
26.11.2012Abschied von den letzten hochflurigen Gelenktrolleybussen
03.09.2012Neues Outfit im Innenbereich
09.07.2012Neue Verknüpfungen wegen Baustelle am Bahnhofsplatz
23.01.2012Investitionen im Fahrleitungsnetz
07.11.2011Option eingelöst - Mehr Verkehr vor Weihnachten
11.04.2011Verlängerung der Trolleybuslinie 3 eröffnet!
28.03.2011Alle 21 SwissTrolleys ausgeliefert!
21.02.201116 SwissTrolleys in Betrieb
20.12.2010Zehn Neue in Betrieb und Verlängerung in Bau
18.10.2010Der Generationswechsel wird fortgesetzt
28.06.2010Weitere SwissTrolleys geliefert
29.03.2010Erster einachsig angetriebener Swisstrolley vorgestellt
18.01.2010Erster rotweißer SwissTrolley in Bau
23.02.2009Und der Gewinner ist....
01.09.2008Angebote für neue Gelenktrolleybusse gesucht
25.01.2008Entscheidung für die Umwelt
26.07.2007HESS-LighTram in Winterthur (CH) erfolgreich getestet

Linien

LinieVerlaufLängeFrequenz
1Oberwinterthur - Bahnhof - Töss7½/7½
2Wülflingen - Bahnhof - Seen7½/7½
22Schloss - Bahnhof - Waldegg15/-
3Oberseen - Bahnhof - Rosenberg7½/7½
5Dättnau - Bahnhof - Technorama6,0km Oberltg, 5,8km Batt.15/15
1 Frequenz: Minuten zur Hauptverkehrszeit / Normalverkehrszeit
Linien: 5

Fahrzeuge

NummernStückFahrzeugLieferung
101-12121Hess/Vossloh-Kiepe GN2010/11
122 - 123, 1243Hess/Vossloh-Kiepe GN2012/14
131-1333Hess LighTram® 19 DC2022
134-1396Hess LighTram® 19 DC2024
401-41111Hess LighTram® 25 DC2022
Fahrzeuge: 44 Trolleybusse

Geschichte

Am 28.12.1938 wurde die erste 3,1 km lange Trolleybuslinie nach Wülfingen als Ersatz für einspurige, 1915 erbaute Straßenbahnlinie eröffnet, vier Wochen davor fanden täglich Probefahrten statt. Durch die Umstellung konnte die Fahrzeit nach Wülflingen von 15 Minuten auf 10 Minuten verkürzt werden, statt 3 Kurse waren nun 2 Kurse erforderlich. Es wurden jedoch vier Fahrzeuge beschafft, so daß ausreichend Reserve bestand. Vom Depot bis zum Startpunkt der Linie am Bahnhof mußten die Trolleybusse morgens und abends von Straßenbahn-Triebwagen gezogen werden. Am 24.7.1941 konnte die zweite 4,2 km lange Linie nach Seen eröffnet werden, sie ersetzte ebenfalls eine Straßenbahnlinie. Neun Trolleybusse gelangten hierfür zum Fahrzeugpark. Nachdem am 26.04.1948 die Autobuslinie nach Rosenberg auf Trolleybusbetrieb umgestellt wurde, erfolgte am 06.10.1951 (Oberwinterthur) und am 03.11.1951 (Töss) der Ersatz der letzten Straßenbahnlinie 1. Am 04.10.1960 erhielt die Linie 2 eine Verlängerung nach Härti und die neue Trolleybuslinie 4 nach Breite wurde eingeführt, diese bediente zuvor bis zum 15.06.1960 ein Privatunternehmer. Nach Beschaffung von acht Soloobussen bestand der Wagenpark zu diesem Zeitpunkt aus 37 Solo- und 5 Gelenktrolleybussen. In den Jahren 1965 bis 1966 ersetzten 14 Gelenkwagen die älteren Trolleybusse. Nach zwei 1974 und 1978 gelieferten Prototypen gingen 1982/83 zehn Gelenktrolleybusse mit Drehstrommotor in Betrieb, sie ersetzten die letzten Alttrolleybusse der Baujahre 1951/53. Als Ersatz der ersten Gelenkobusse gingen ab 1988 neue Mercedes-Benz-Gelenktrolleybusse baugleich zu den Züricher Fahrzeugen in Betrieb. Eine Aufstockung des Wagenparks war auch für die Erweiterung des Netzes erforderlich, denn ab dem 26.10.1991 wurde die Linie 6 auf Trolleybusbetrieb umgestellt. Bedingt durch eine Großbaustelle im Linienverlauf der Trolleybuslinie 4 wurde diese ab dem 28.05.1995 auf Dieselbusbetrieb umgestellt. Die Ausmusterung der letzten vier Gelenkwagen Berna/SWS,SWP,R&J/BBC des Baujahrs 1966, von denen für den täglichen Einsatz nur noch zwei benötigt wurden, erfolgte Mitte 2001, nachdem Citaro-Gelenkdieselbusse neu beschafft wurden. 2005 erfuhr der Wagenpark eine Erneuerung durch zehn Solaris- Gelenktrolleybusse. Die ältesten 23-jährigen Gelenktrolleybusse wurden nach Rumänien verkauft. Seit dem Fahrplanwechsel am 10.12.2006 wurde die Trolleybuslinien 3 und 6 zu einer neuen Trolleybuslinie 3 zusammengefügt.