Trolleybusstadt: Genève [Schweiz]

Allgemeine Informationen

Stadt:Genève (201.818 Einwohner)
Land:Schweiz
Eröffnet:11.09.1942
Netzlänge:unbekannt
Linienlänge:unbekannt
Linien:6
Fahrzeuge:104 Trolleybusse
Betreiber:TPG (Transports publics genevois)
Webseite:https://tpg.ch/
Anmerkungen:

Stand: 01.01.2020
Link zum Liniennetzplan:
Plan-multimodal-tpg-h2020




Aktuelle Situation

Der Betrieb besteht aus 6 Durchmesserlinien, die in Spitzenzeiten im 5 bzw. 7½-Minuten-Takt verkehren. Auf gemeinsamen Streckenabschnitten der Linien 2, 6 und 19 entsteht somit ein 4-Minuten-Verkehr. Seit der Inbetriebnahme von 33 neuen Trolleybussen in 2014 ist der komplette Wagenpark niederflurig. Insgesamt 10 Doppelgelenkwagen kommen auf der Linie 10 zum Einsatz.


News zu Genève

DatumSchlagzeile
24.08.2023Verkürzung der Linie 3 wegen Bauarbeiten
02.09.2022Verlängerung von Trolleybuslinien im Batteriemodus
10.06.2022100% elektrischer Verkehr bis 2030 geplant
11.11.2021Linienverlängerungen mittels Batterie bei zwei Trolleybuslinien zum Fahrplanwechsel im Dezember
25.06.2021Auslieferung weiterer ExquiCity
26.12.2019Erste Verlängerung im Batteriemodus in Betrieb
21.06.201923 neue Trolleybusse VanHool ExquiCity bestellt
11.09.201775 Jahre Trolleybus und TOSA-Eröffnung im Dez.17 geplant
14.11.2016Erster Doppelgelenktrolley auẞer Dienst und Auftragserteilung für das TOSA-Projekt
19.01.2015Generationswechsel vollzogen
01.12.2014Auslieferung der 33 ExquiCity nahezu erfolgt
30.06.2014Weitere Trolleybusse im modernen Design
07.04.2014Ausdehnung des TOSA-Projekts beabsichtigt
27.01.2014Erster ExquiCity auf der Linie 3 eingeweiht
02.12.2013Schöne Kurven für Komfort
27.05.2013Neuigkeiten zur UITP-Tagung
11.02.2013Generationswechsel in Sicht
17.09.2012Trolleybusse ohne Fahrleitung zur Ausstellung
14.05.2012Auftragsverhandlungen für 33 neue Trolleybusse
26.12.2011Reduzierung des Trolleybusnetzes wird zur Taktverdichtung genutzt!
10.10.2011Drei Trolleybuslinien auf neuen Wegen
06.12.2010Neue Streckenführung wegen Straßenbahnbau
11.05.2009Flexible Anpassungen bei Bauarbeiten im Zentrum
11.09.2007Ausbau von Trolleybuslinien
11.09.2006Trolleybustagung am 31.08.2006
15.06.200622. Schweizer Trolleybustagung in Genf(CH)
23.12.2005First *lighTram3* in Geneva (Switzerland)
20.07.2005Abschied von den FBW-Obussen

Linien

LinieVerlaufLängeFrequenz
10Rive - Bel-Air - Gare Cornavin - Servette - Aéroport7½/8
19Onex-Cité - Jonction - Bel-Air - 22-Cantons (Gare Cornavin) - Charmilles - Vernier-Village7½/10
2Cressy - Onex-Marché - Jonction - Bel-Air - Rive - Genève-Plage7½/10
3Crêts-de-Champel - Rive - Bel-Air - Gare Cornavin - Servette - Gardiol5/7½
6Genève-Plage - Pl. Eaux-Vives/Rive - Gare Cornavin - Charmilles - Vernier-Village7½/10
7Tours Lignon - St-Jean - Bel-Air - Hôpital - Aubépine - Bout-du-Monde7-8/10
1 Frequenz: Minuten zur Hauptverkehrszeit / Normalverkehrszeit
Linien: 6

Fahrzeuge

NummernStückFahrzeugLieferung
1601-163333VanHool AGT330/Vossloh-Kiepe2014
1634-165623VanHool ExquiCity 18m / Kiepe Electric2021
731-76838Hess/Vossloh-Kiepe2005
781-79010Hess/Vossloh-Kiepe DGT2005/06
Fahrzeuge: 104 Trolleybusse

Geschichte

Die erste Trolleybuslinie Champel - Petit Saconnex, Teil der heutigen Linie 3 wurde 1942 eröffnet. Es war der Beginn der Umstellung des Straßenbahnnetzes, welches 1862 als Pferdebahn eingeführt und ab 1894 auf elektrischen Betrieb umgestellt wurde. Diese Stillegungswelle überlebte nur noch die Linie 12. Weitere ehemalige Straßenbahnlinien, die zu Trolleybuslinien wurden, waren 1950 die Linie 4, 1959 die Linie 6 und 1961 die Linie 2. Dazu kamen die ehemaligen Autobuslinien 7 nach Aire im Jahre 1950 und Linie 33 nach Cointrin (heute Linie 10) im Jahre 1959 hinzu. Weitere Streckenverlängerungen ergänzten das Netz.
Der Wagenpark bestand 1966 aus 99 Trolleybussen, 11 Wagen wurden 1942 beschafft , ein 12. baugleicher Wagen kam 1948 hinzu. 1950/1 folgten 15 Wagen. Neben 18 Neufahrzeugen gelangten 21 gebrauchte Trolleybusse aus Zürich für die Linien 6 und 33 1958-1960 in Dienst. Die letzten 12 Solowagen wurden 1962/3 beschafft. Die ersten Gelenkwagen, und zwar 21 Einheiten, wurden 1965 in Dienst gestellt.
Ältere Trolleybusse wurden ab 1968 ersatzlos ausgemustert, die erste Serie wurde zum Beispiel nach La Chaux de Fonds verkauft. 1971 folgte die Einstellung der Linie 4. Weitere Einstellung konnten verhindert werden und ab 1975 ersetzten Gelenktrolleybusse den Altwagenpark, in 1975 18 Wagen, 1982/3 24 Wagen und 1987/88 20 Wagen. Trotz Neubeschaffung kamen ab dem 25.9.1988 Dieselbusse auf der Linie 6 zum Einsatz, als sie mit der Linie 5 zusammengelegt wurde. Die 13 im Jahre 1993 beschafften Gelenkwagen haben einen niederflurigen Einstieg, sie ersetzten die letzten Gelenktrolleybusse des Baujahrs 1965, von denen einige mit einer Laufleistung von über 1 Mio. km nach Valpariso/Argentinien verkauft wurden. Zum Fahrplanwechsel am 24.06.2001 wurden in Genf die Trolleybus-Leistungen wieder erhöht. Die Linie 6 wurde nun wieder elektrisch befahren und anstelle der Linie 7 als Verstärkung des Ostteils der Linie 2 verlängert. Die Neubeschaffung in 2006 von 48 Trolleybussen, davon 10 Doppelgelenkwagen dienten zur Aufstockung des Wagenparks und zum Ersatz von 28 Altwagen, die größtenteils weiterverkauft wurden. Die übrigen hochflurigen Trolleybusse des Baujahrs 1983 und 1988 wurden in 2014 durch 33 neue Trolleybusse ersetzt.