Trolleybusstadt: Bern [Schweiz]

Allgemeine Informationen

Stadt:Bern (143.165 Einwohner)
Land:Schweiz
Eröffnet:29.10.1940
Netzlänge:unbekannt
Linienlänge:unbekannt
Linien:3
Fahrzeuge:28 Trolleybusse
Betreiber:SVB BERNMOBIL Städt. Verkehrsbetriebe Bern
Webseite:http://www.bernmobil.ch
Anmerkungen:

Stand: 1.1.2020

Link zum Liniennetzplan:
Liniennetz_2020.pdf


Aktuelle Situation

Nach Erneuerung und Erweiterung des Trolleybusparks ab 2017 bis Oktober 2019 wechselten die drei Trolleybuslinien ihre Endpunkte, die verlängerte Linie 20 wird nun mit Doppelgelenkwagen bedient, die Linien 11 und 12 mit Gelenkwagen. Während die Linie 11 tagsüber im 10-Minuten-Takt verkehrt, wird auf der Linie 20 in den Spitzenzeiten morgens und abends ein 4-Minuten-Takt geboten, mittags wird auf einen 5-Minuten-Takt verdichtet, ansonsten besteht ein 6-Minuten-Takt. 


News zu Bern

DatumSchlagzeile
19.06.2024Alles bereit für die neue Batterie-Trolleybuslinie nach Köniz
29.02.202413 Doppelgelenkwagen von Hess für Linie 10
26.08.2022Verstärkter Batteriebetrieb wegen Baustellen
21.03.2022Verlängerung der Linie 12 in Betrieb
28.12.2020Bauarbeiten an der Endstation Länggasse, Planung zur Umstellung Linie 10 auf Doppelgelenktrolleybusse
29.11.2019Vier Doppelgelenkwagen für die verlängerte Linie 20 ausgeliefert
14.06.2019Drei weitere Doppelgelenkwagen im Einsatz
20.11.2018Doppelgelenktrolleybusse verkehren auf der Linie 20
21.09.2018Erste Doppelgelenktrolleybusse für Bern ausgeliefert!
11.12.2017SwissTrolley5 nahmen Betrieb auf
16.10.2017Acht neue SwissTrolleys werden dieses Jahr erwartet
29.05.2017Auch die Elektrobusse für die Linie 17 liefert die Firma Hess
07.11.2016Doppelgelenktrolleybusse für Linie 20, Elektrobusse für Linie 17
21.12.2015Trolleybuslinie 11 nun zum Inselspital nach Holligen
26.01.2015Weitere Verlängerung der Trolleybuslinie 11 beschlossen
31.03.2014Baubeginn für eine veränderte Trolleybuslinie 11
05.08.2013Neue Trolleybusse mit Batterie ab 2018?
22.04.2013Verlängerung Linie 11 frühestens 2014
03.05.2010Wieder drei Trolleybuslinien
08.06.2009Nur noch Niederflurtrolleybusse
21.07.2008Linie 12 wieder elektrisch
21.04.2008Trolleybuslinien wieder durchgehend
10.09.2007Trolleybusbetrieb durch Großbaustelle behindert
17.10.2006Abtransport der FBW-Trolleybusse nach Rumänien
18.09.2006Ausmusterung der letzten FBW-Trolleybusse
29.05.2006Einstellung des Trolleybusbetriebs auf zwei Linien
13.07.2005Trolleybuslinie 12 verlängert

Linien

LinieVerlaufLängeFrequenz
11Bahnhof - Neufeld P+R7½/10
12Hollingen - Bahnhof - Zentrum Paul Klee5/6
20Länggasse - Bahnhof - Wyleregg - Wankdorf Bahnhof4/5/6
1 Frequenz: Minuten zur Hauptverkehrszeit / Normalverkehrszeit
Linien: 3

Fahrzeuge

NummernStückFahrzeugLieferung
21- 288Hess SwissTrolley® 19 DC2017
31-366Hess SwissTrolley® 19 DC2018
41-5414Hess lighTram® 252018/19
Fahrzeuge: 28 Trolleybusse

Geschichte

Am 29.10.1940 wurde die 4,22 km lange Linie 12 Bärengraben - Schloßhalde mit 17 Solo-Trolleybussen eröffnet, eine Verlängerung bis zum Hbf. erfolgte
am 22.01.1941. Im gleichen Jahr am 05.07.1941 verkehrte der Obus auch nach Bümpliz. Um Kreuzungen mit der Straßenbahn zu vermeiden, mußten die Fahrgäste an der Haltestelle Insel Richtung Innenstadt umsteigen, so daß die Linie nur 3,7 km lang war. Nachdem wieder genug Kraftstoffe zur Verfügung standen, übernahm der Bus ab dem 09.05.1948 wieder die gesamte Strecke bis zum Bahnhof. 1950 gingen die ersten Solotrolleybusse nach Winterthur und La Chaux de Fonds, die übrigen 13 Wagen wurden 1961 durch 9 Gelenktrolleybusse ersetzt, alle rund 20 Jahre alten Solowagen konnten bis 1967 in drei andere Schweizer Trolleybusbetriebe weiterverkauft werden. Mit der Einführung der Gelenkwagen verlängerte sich die einzige Trolleybuslinie zur Länggasse, es handelt sich um eine bis 1959 betriebene ehemalige Straßenbahnlinie.

Nach einem ablehnenden Volksabstimmung über die Beschaffung von 20 Autobussen am 21.03.1971 war eine entsprechende Abstimmung zur Beschaffung von 26 Trolleybussen und Umstellung von drei Linien am 24.09.1972 erfolgreich. So verkehrte ab dem 27.10.1974 auf der Linie 14, ab dem 15.4.1975 auf der Linie 20 und ab dem 28.7.1975 auf der Linie 13 Trolleybusse. Die Linie 11 folgte am 18.5.1977, hierfür wurden nochmals 6 Gelenktrolleybusse nachbestellt. Die gelieferten Trolleybusse wuden zum gleichen Zeitraum von vielen Schweizer Betrieben beschafft, der erste Wagen hatte die Ehre am 27.08.1974 nach Amerika verschifft zu werden um in den Trolleybusstädten Seattle und Vancouver erprobt zu werden. Seinerzeit kannte man in Amerika noch keine Gelenkwagen!

Der Trolleybus in Bern war erfolgreich und brachte mehr Fahrgäste, so daß 1985 nochmals 5 Gelenktrolleybusse nachbestellt wurden. 1996 bis März 2000 ersetzten 20 Niederflur-Gelenktrolleybusse der Schweizer Firmen NAW (Nutzfahrzeuggesellschaft Arbon & Wetzikon AG, Arbon) und Carosserie Hess AG in Bellach mit einer Elektrischen Ausrüstung der deutschen Firma Kiepe die Gelenkwagen von 1961 und die ersten FBW-Trolleys. In Anbetracht der geplanten Umstellung auf Stadtbahnbetrieb der ehemaligen Linien 13 und 14 erfolgte in 2003 und 2006 der Ersatz der übrigen FBW-Gelenktrolleybusse durch Diesel- bzw. Gasbusse. Die Trolleybuslinie 14 wurde im Juli 2006, die Linie 13 am 28.01.2007 wegen Stadtbahnbauarbeiten eingestellt. Nach Ausmusterung der letzten FBW-Gelenkwagen (ehemals 32 Fahrzeuge) bis September 2006 und der fünf Volvo/Hess-Gelenkwagen standen nur noch 20 Trolleybusse zur Verfügung. In Normalzeiten können somit die Kurse der drei verbliebenen Trolleybuslinien bestückt werden, die Linie 11 und 20 verkehren dann alle 7½ Minuten mit 5 und 4 Kursen, die Linie 12 alle 6 Minuten mit 8 Kursen. In den Spitzenzeiten verkehren alle Trolleybuslinien im 6-Minuten-Takt, die Linien 12 und 20 zeitweise sogar alle 3 Minuten, die Linie 20 wird bis Wyleregg sogar auf einen 2-Minuten-Takt verdichtet, somit kamen verstärkt Diesel- bzw. Gasbusse zum Einsatz.